Foto: SINGING! 2017 (Dirk Uhlenbrock/NDR)

NDR lud zu Chormusik von Brahms, Mendelssohn und Schumann in St. Michaelis

Seit 2012 lädt der Norddeutsche Rundfunk zusammen mit dem VDKC als Kooperationspartner jährlich zu der Großveranstaltung „SINGING!“ in die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis ein.

Namhafte Dirigenten konnten seither dafür gewonnen werden, mit jeweils Hunderten von begeisterten Chorsängerinnen und -sängern ein Programm einzustudieren und dieses dann öffentlich mit „Live“- Übertragung durch den NDR zur Aufführung zu bringen. Mit Mendelssohns „Paulus“ gelangte 2015 auf diese Weise sogar ein ganzes Oratorium zur Aufführung. Aber auch das diesjährige Angebot, ein Programm mit romantischer Chormusik unter dem Titel „O Täler weit, o Höhen“, lockte nicht minder, und so füllte sich der „Michel“ am 7. Oktober 2017 wieder zur öffentlichen Darbietung bis auf den letzten Platz.

Als Dirigent wurde dieses Mal Cornelius Trantow gewonnen. Trantow, Professor für Chorleitung an der Hamburger Musikhochschule und unter anderem Künstlerischer Leiter des „Ensemble vocal“, mit dem er bereits 2006 den Deutschen Chorwettbewerb gewonnen hatte, leitete von der Chorempore aus abwechselnd die im gesamten Kirchenraum verteilten Chorgruppen: Mitglieder des NDR-Chores, Studierende der Hamburger Musikhochschule und die ungefähr 500 Gastsängerinnen und -sänger.

Im ersten Teil des Abends erklangen geistliche Gesänge von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy, dann folgten sowohl heitere als auch ernste Chorstücke dieser beiden Komponisten und von Robert Schumann. Den Abschluss bildete die Bitte „Dona nobis pacem" in der Vertonung von Brahms.

Temperamentvoll führte die Moderatorin Friederike Westerhaus durch das Programm. Sensibel gestaltete Sebastian Breuing die bei einigen der Werke geforderte Klavierbegleitung.

Vor allem aber Trantows sorgfältige Einstudierung und die Wiedergabe der Werke – sowohl durch den in feiner Gestik geleiteten Kammerchor als auch durch den mitreißend und präzis geführten Riesenchor – ergaben ein außergewöhnliches Klangerlebnis sowohl bei den Ausführenden als auch bei den Hörern.

Übrigens gelang Cornelius Trantow am Tag nach diesem Ereignis noch ein besonderer Achtungserfolg: Der von ihm geleitete Kammerchor der Hamburger Hochschule für Musik und Theater konnte sich den 1. Preis im Landeschorwettbewerb Hamburg/Schleswig-Holstein ersingen.

Hans Gebhard

13.11.2017

Hinweis: Das Konzert ist noch einige Zeit als „Live stream“ hier zu erleben.

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren