Foto: SINGING! 2019: Probe in der Laeiszhalle (Cornelius Trantow)

Rückblick zum Mitsingkonzert am 9. Februar 2019

Als im Jahre 2012 der NDR in Kooperation mit dem VDKC Laienchorsänger aus ganz Deutschland zu dem neuen Projekt „SINGING!“ eingeladen hatte, war die Zahl der von nah und fern dazu einströmenden Teilnehmer so unerwartet groß gewesen, dass man sich zur jährlichen Fortsetzung dieser Veranstaltung entschloss.

Nun fand am 9. Februar 2019 „SINGING!“ zum achten Male statt, diesmal aber nicht wie bisher in der Hauptkirche St. Michaelis sondern erstmals im großen Saal der Elbphilharmonie.

„SINGING!“ bot bisher für die Mitwirkenden ein jährlich stilistisch  wechselndes Programm aus verschiedenen Kompositionsgattungen. Im vorigen Jahr hatte man sogar mit Mendelssohns „Elias“ ein ganzes Oratorium auf dem Programm und erfolgreich zur Aufführung gebracht. Diesmal wurden Gastsänger mit geistlicher Musik für Chor, Solosopran und Orgel angeworben. Doch auch zu diesem relativ schlichten Programm fanden sich wieder über eintausend Chorsängerinnen und Chorsänger ein. Es ist zu bewundern, wie es unserem „VDKC-Spitzen-Chordirigenten“ Cornelius Trantow immer wieder gelingt, die jeweils rein zufällig zusammen gekommenen Sängerscharen mit wenigen Wochenendproben zu einem homogenen Klang in makelloser Intonation zu führen.

So war die beste Voraussetzung für den neuen Chefdirigenten des NDR-Chors, Klaas Stok, gegeben, das Konzert als ein hervorragendes Ereignis zu gestalten. Wie in früheren Jahren wirkten NDR-Chor und Kammerchor der Musikhochschule Hamburg sozusagen als Favorit-Chöre mit. Diese beiden Chöre waren auf dem Podium platziert, die Gastsänger wurden auf Parkett und Rängen verteilt, dabei blieb immer noch genügend Platz für die etwa tausend Zuhörer.

Thumbnail imageStok ließ abwechselnd die beiden Chorgruppen und schließlich alle mitwirkenden Sängerinnen und Sänger zusammen im Tutti erklingen. Eine Bereicherung des Programms war die junge russische Sopranistin Dilyara Idrisova, eine mehrfache Preisträgerin, die die Solopartien innerhalb einzelner Werke mit dem feinen Timbre ihrer Stimme erfüllte. So entstand eine Vielfalt von Klangerlebnissen, die auch noch durch die farbenreich und dynamisch fein abgestufte Orgelbegleitung von Thomas Cornelius gesteigert wurde.

Das Programm bot im ersten Teil Musik von Britten, Elgar, Brahms, Rheinberger und Mendelssohn. Nach der Pause hörte man Kodály und den lettischen Komponisten Vasks. Klaas Stok brachte die Chorsänger mit seinem faszinierenden Dirigat zu einer höchst lebendigen Interpretation, die an Klarheit, Deutlichkeit und Ausdruck keinen Wunsch offenließ, so dass die begeisterten Hörer auch noch lautstark eine Zugabe „erklatschten“.

Das Konzert lässt sich noch einige Wochen unter der Website des NDR zum Hören und Sehen abrufen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Hans Gebhard, VDKC

13.03.2019

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren