Beliebtes Mitsingkonzert des NDR Chores in Kooperation mit dem VDKC

Singen Sie gern im Chor? Und würden Sie das auch gerne mal in der Elbphilharmonie tun?

Dann ist das beliebte Mitsingkonzert des NDR Chores genau das Richtige für Sie: Zum ersten Mal findet SINGING! nun im Großen Saal der Elbphilharmonie statt. 

Klaas Stok, der neue Chefdirigent des NDR Chores, übernimmt die Leitung. In mehreren Wochenend-Workshops werden die Werke zuvor einstudiert und das Konzert am 9. Februar 2019 vorbereitet. Unter dem Motto „Chor und Orgel“ erwartet die Sängerinnen und Sänger sowie das Konzertpublikum ein Programm aus berührenden geistlichen Werken, die den Bogen schlagen von deutscher Romantik über englische Viktorianik bis hin zur Gegenwart. Da Klaas Stok von Haus aus Organist ist, hat er der Orgel in seinem ersten SINGING!-Programm eine besondere Rolle eingeräumt.

Thumbnail imageMit Benjamin Brittens jubilierendem „Te Deum“ in C und Edward Elgars etwas ruhigerem „Te Deum laudamus“ ist die englische Seite vertreten. Innig antwortet darauf die deutsche Romantik mit Brahms' „Geistlichem Lied“ op. 30 und dem Mendelssohn-Hymnus „Hör mein Bitten“, einem Wechselspiel von Solo-Sopran und Chor. Auch der Ungar Zoltán Kodály und der Zeitgenosse Pēteris Vasks suchen das Göttliche in melodischen und warmen Klängen.

Nach begeisterten Reaktionen und einem enorm gefüllten Hamburger Michel bei den ersten Ausgaben von SINGING! u.a. mit Eric Whitacre (2012), Annette Dasch und Philipp Ahmann (2013, 2015), André J. Thomas (2014), Robert Sund (2016) und Cornelius Trantow (2017) ist der Verband Deutscher KonzertChöre wieder Kooperationspartner des Projektes.

SINGING! 2019 wird live im Radio auf NDR Kultur sowie im Internet-Videostream auf ndr.de/chor übertragen.

Informationen:

Konzert

09.02.2019 | 20 Uhr | SINGING! 2019 im Rahmen des Festivals "Lux aeterna" | Hamburg, Elbphilharmonie | Klaas Stok, Dirigent | Dilyara Idrisova, Sopran | Thomas Cornelius, Orgel | Gastsänger, NDR Chor

Benjamin Britten: Te Deum in C
Edward Elgar: Ave verum op. 2,1 | Ave Maria op. 2,2 | Te Deum laudamus op. 34,1
Josef Gabriel Rheinberger: Confitebor (aus: Carmina sacra)
Johannes Brahms: Geistliches Lied op. 30
Felix Mendelssohn Bartholdy: Hymne „Hör mein Bitten“
Pēteris Vasks: Dona nobis pacem
Zoltán Kodály: Missa brevis (Auswahl)

Anmeldung für Gastsängerinnen und -sänger

Anmeldungen für Gastsängerinnen und -sänger ausschließlich online hier oder persönlich im Brahms Kontor (gegenüber der Laeiszhalle).

Aktualisierung: Es sind keine freien Plätze für Gastsängerinnen und -sänger mehr vorhanden.

Probentermine

Chorwochenenden

Laeiszhalle (Großer Saal) Hamburg | Leitung: Prof. Cornelius Trantow | 26. Januar 2019, 9-14.30 Uhr; 2. Februar 2019, 9-16.30 Uhr; 3. Februar 2019,  9-14.30 Uhr

Workshop mit dem NDR Chor

Elbphilharmonie (Großer Saal) Hamburg | Leitung: Klaas Stok | Workshop: 8. Februar 2019, 14.30-17 Uhr; 9. Februar 2019, 16.30-18.30 Uhr

www.ndr.de

NDR Chor, VDKC

05.09./01.10.2018

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren