für zwölfstimmigen gemischten Chor a cappella bearbeitet von Lukas Haselböck

Eine neue Ausgabe der Universal Edition erschließt Gustav Mahlers „Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“ jetzt für die Chorarbeit.

Denn Lukas Haselböck legt hier seine Bearbeitung der Lieder für zwölfstimmigen gemischten Chor a cappella vor.

Die fünf Stücke, die jedes für sich alleine stehen und keinen Zyklus bilden, entstanden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts als Lieder für Singstimme und Klavier oder Orchester. Haselböck vertraut in seinen Bearbeitungen die Solostimme in zwei Liedern denn auch weiterhin einer einzelnen Altstimme an („Blicke mir nicht in die Lieder!“ und „Ich atmet‘ einen linden Duft“). In den übrigen Liedern teilt er sie auf das gesamte Ensemble auf. Während die Instrumentalpassagen in der Regel mit Vokalisen unterlegt werden, bezieht Haselböck im Lied „Um Mitternacht“ Gedichttext von Friedrich Nietzsche ein.

Die Uraufführung der Johannes Hiemetsberger gewidmeten Arrangements fand im Oktober 2022 im Wiener Konzerthaus statt. Die fünf Chorpartituren können als handliche Einzelausgaben getrennt erworben werden.

Informationen: Gustav Mahler: Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert
für zwölfstimmigen gemischten Chor a cappella bearbeitet von Lukas Haselböck, Universal Edition | UE 38138 – UE 38142 | 8,95 Euro – 11,95 Euro | Bestellung

Dr. Cornelie Becker-Lamers

17.10.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Elements
25.04.2025 19:00 - 20:00

Vokalensemble Sequenz Halle


Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino Ledger.io/start ledger live login/start Ledger.io/start ledger.com/start