Foto: Cover (Verlag)

Stimmfachdiagnose im Gesangsunterricht

Kann es wahr sein, dass ein beträchtlicher Prozentsatz stimmbegabter Menschen im falschen Stimmfach ausgebildet wird?

Dass inmitten einer erfolgreichen Karriere ein Fachwechsel hin zur angeborenen Veranlagung vollzogen werden muss? Wie kommt es zu entsprechenden Fehleinschätzungen? Warum können sich selbst Lehrende mit großer pädagogischer Erfahrung in der Arbeit mit hochbegabten Lernenden verirren? Diese und viele weitere Fragen werden im bei Breitkopf & Härtel neu veröffentlichten Buch „Fach(v)erkennung“ von Jan Tamaru umfassend behandelt.

Der Autor selbst ist erfahrener Bariton, der seine Ausbildung in der Schule Martienssen-Lohmann erhielt und vor allem in Belgien, an der königlichen Oper in Gent, und auch in Deutschland auf zahlreichen Bühnen stand. Zudem arbeitete Tamaru mehr als 50 Jahre lang als Gesangspädagoge an berufsbildenden Instituten und gab so sein gesammeltes Wissen an mehrere Generationen von Singenden weiter.

Das an die Wissenschaft angelehnte, aber für die Praxis formulierte Fachbuch richtet sich an ambitionierte Singende sowie Gesangspädagoginnen und -pädagogen, die sich weiterbilden wollen und sich der Frage nach dem richtigen bzw. eigenen Stimmfach (neu) stellen möchten oder sogar selbst in einer sängerischen Krise stecken. Neben einer allgemeinen Einführung in die Stimmbildung und einer Auswertung der Typenlehre nach C. G. Jung für die Gesangspädagogik werden Hinweise für eine passgenaue stimmbildnerische Methodik gegeben. Dazu gehört auch ein psychologischer Leitfaden für eine erfolgreiche Unterrichtsbeziehung zwischen lehrender und lernender Person sowie empfehlenswerte Diagnosehilfen, die bei der Suche nach dem richtigen Stimmfach unterstützen. Unter dem Begriff „Stimmfach“ schließt Tamaru alle Unterscheidungen und Kategorien die Stimme betreffend ein, also Stimmlage, Stimmtyp oder Bühnenkategorie. Alle Prozesse und Problemstellungen werden anhand von Beispielen und Fallstudien aus persönlichen Erfahrungen des Autors veranschaulicht.

Tamaru beschäftigt sich in seinem Buch mit einem bisher scheinbar wenig beachteten Feld der Stimmbildung, mit dem sich eine Auseinandersetzung allerdings mehr als lohnt – nur, wer seine Stimme entsprechend der eigenen Veranlagung einsetzt, kann deren Potential auch voll ausschöpfen. Das vorliegende Buch kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein.

Informationen: Jan Tamaru: Fach(v)erkennung. Stimmfachdiagnose im Gesangsunterricht. Mit einer Auswertung der Typenlehre nach C.G. Jung für die Gesangspädagogik, Breitkopf & Härtel, ISBN 978-3-7651-0488-6, 39,90 Euro | Bestellung

Breitkopf & Härtel, VDKC

08.12.2023

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Summer Open Air 2025 (Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
13.06.2025 16:00 - 21:00

Kinderchor des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda


Opera-Opera
13.06.2025 20:00 - 21:30
Heidelberg
Capella Carolina


animalisch - tierische Chormusik
14.06.2025 15:00 - 16:00
Sundhagen OT Falkenhagen
Singakademie Stralsund


"Da pacem": Vokale Reflexionen über Krieg, Frieden und Freiheit
14.06.2025 15:30 - 17:00
Hohenleina
Hallenser Madrigalisten


Franz Schubert Messe
14.06.2025 17:00 - 18:00

Schweriner Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren