Foto: Wertungssingen Deutscher Chorwettbewerb (Deutscher Musikrat)

VDKC-Chöre in vielen Kategorien erfolgreich

Chorgesang aller Orten: Zwischen dem 3. und 11. Juni 2023 war die nationale Chor-Amateurszene in Hannover zu Gast. Rund 4.000 Sängerinnen und Sänger zeigten in den Wettbewerbsrunden, in Konzerten und einem bunten Rahmenprogramm ihr Können. Zugleich beging der Deutsche Chorwettbewerb sein 40-jähriges Jubiläum.

Für die Teilnahme am 11. Deutschen Chorwettbewerb hatten sich 94 Chöre aus allen Bundesländern qualifiziert. Die Wertungskategorien reichten von Gemischten Chören, Frauen-, Männer-, Jugend-, Mädchen- und Kinderchören sowie Vokalensembles bis zur Populären Chormusik. Bei diesem Wettbewerb gab es erstmals eine eigene Kategorie für Chöre von Musikhochschulen und Landesjugendchöre, die schon lange u.a. auch vom Verband Deutscher KonzertChöre gefordert wurde.

Der Wettbewerb fand traditionell in zwei Wettbewerbsrunden statt. Von den 94 im Wettbewerb vertretenen Chören konnten sich 40 Chöre einen Preis des Deutschen Chorwettbewerbs 2023 ersingen. Insgesamt vergab die Jury 23 Mal das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“. 35 Chöre konnten sich über das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ freuen und weitere 36 Chöre erhielten das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“.

Professor Jürgen Budday, Jury-Mitglied des Deutschen Chorwettbewerbes, zieht eine positive Bilanz: „Mit herausragenden Leistungen feierten die Chöre beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover die Rückkehr der Chormusik nach Corona. Insbesondere beeindruckten einige Kinder- und Jugendchöre, die ja besonders unter der Pandemie gelitten haben. Hannover war ein perfekt organisiertes, hochkarätiges und heiteres Fest der Chöre.“

„Die Vielzahl der teilnehmenden Chöre dokumentiert eindrucksvoll die reiche Chorlandschaft unseres Landes, auf die wir stolz sein können und die zugleich eine enorme Verpflichtung ist. Ein so sensibles und filigranes Gebilde wie ein Konzertchor unterliegt in seinem Wirken den gesellschaftlichen Einflüssen. Jede Änderung des Einen hat zugleich enorme Auswirkungen auf das Andere. Insofern ist die Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb Auszeichnung und Verpflichtung zugleich, unterstreicht Ralf Schöne, VDKC-Generalsekretär, und ermuntert alle Chöre dafür zu sorgen, dass die Chorszene in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin so lebendig und vielfältig ist, wie wir sie kennen, schätzen und lieben.“

10 Chöre* aus den VDKC-Reihen können sich über eine erfolgreiche Teilnahme freuen, dabei erhielten drei Chöre Preise des Deutschen Chorwettbewerbs:

  • Fanjazztic: 19,0 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Populäre Chormusik – a cappella)
  • Hallenser Madrigalisten: 23,4 Punkte, mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 2. Preis (Kategorie Gemischte Kammerchöre)
  • Junger Kammerchor Köln: 23,2 Punkte, mit hervorragendem Erfolg teilgenommen, 3. Preis (Kategorie Gemischte Kammerchöre)
  • Junger Kammerchor Rhein-Neckar: 21,5 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Gemischte Kammerchöre)
  • Kammerchor Chemnitz: 17,0 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Gemischte Kammerchöre)
  • Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe: 20,0 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Gemischte Chöre, ab 32 Mitwirkende)
  • Kinderchor II der schola cantorum weimar: 19,7 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Kinderchöre, bis 13 Jahre)
  • Männerstimmen des Knabenchors Hannover: 22,5 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, 2. Preis, (Kategorie Männerchöre, bis 36 Mitwirkende)
  • Phemios Kammerchor: 20,0 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Gemischte Kammerchöre)
  • Vokalensemble Sequenz Halle: 21,5 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Kategorie Gemischte Kammerchöre)

*in alphabetischer Reihenfolge

Allen beteiligten Chören gratuliert der VDKC auf das Herzlichste. Diese Erfolge sind verdienter Lohn für intensives Proben, Ausprobieren und Lernen in den zurückliegenden Monaten. Mögen die Ergebnisse beim Deutschen Chorwettbewerb Motivation für eine weitere erfolgreiche und erfüllende Chorarbeit sein.

Informationen: www.deutscher-chorwettbewerb.de

Deutscher Chorwettbewerb/VDKC
12.06.2023

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren