Dirigent Hannes Reich wird Nachfolger von Hans Michael Beuerle

Thumbnail imageIn der vergangenen Woche fiel die Entscheidung für die Neubesetzung der Künstlerischen Leitung des Freiburger Bachchores: der Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats Hannes Reich tritt ab sofort die Nachfolge des im Januar 2015 verstorbenen Dirigenten Hans Michael Beuerle an. Der 35-jährige Hannes Reich überzeugte zuletzt bei seinem Dirigat von Händels „Messiah“ im Freiburger Konzerthaus. Hannes Reich zu seiner Ernennung: „Mit großer Freude habe ich von meiner Wahl zum neuen Künstlerischen Leiter des Freiburger Bachchores erfahren. Das Gastdirigat mit dem Messiah von Händel kurz vor Weihnachten gab mir einen tiefen Einblick in die Arbeit und die gestalterischen Möglichkeiten des Chores, so dass ich mich sehr auf diese große Aufgabe freue. Mit Hochachtung vor der Tradition dieses Ensembles sehe ich mich in der Verantwortung, diese fortzuführen und gleichzeitig gemeinsam mit dem Chor neue Wege zu gehen.“

Der Chor hatte zunächst während der Übergangszeit mit Wolfgang Schäfer als Interims-Dirigenten gearbeitet und konnte nun sein Auswahlverfahren abschließen. Vorstandssprecher Christoph Märkle: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hannes Reich einen neuen künstlerischen Leiter gefunden haben. Hannes Reich hat uns mit seinem Gastdirigat zu Händels „Messiah“ von seiner hohen Musikalität überzeugt und gezeigt, dass er den Chor musikalisch weiterentwickeln kann und auch menschlich sehr gut zu uns passt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit ihm und sind sicher, dass er uns helfen wird, die Tradition des Freiburger Bachchors in einer neuen Phase erfolgreich weiterzuführen.“

Hannes Reich studierte von 2009 bis 2012 an der Hochschule für Musik Trossingen Dirigieren bei Prof. Manfred Schreier und Prof. Sebastian Tewinkel. Zuvor absolvierte er die Studiengänge Schulmusik und Violoncello. Gastdirigate führten ihn unter anderem zur Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, zur Mozartgesellschaft Schwetzingen, zu den Kammerchören Chur und Leinfelden-Echterdingen und zur Evangelischen Studentenkantorei Freiburg. Darüber hinaus wirkte er bei verschiedenen Projekten an den Theatern Konstanz und Villingen mit. Bei der Schlossoper Haldenstein in Chur assistierte er bereits mehrfach, dirigierte dort Verdis „La Traviata“ und „Rigoletto“ sowie Strauss‘ „Die Fledermaus“ und übernahm die Leitung des Opernchores. Darüber hinaus war er Musikalischer Leiter der Produktionen „Die Zauberflöte“ und „Hänsel und Gretel“ bei der Talentwerkstatt 43 e.V. in Rottweil. Von Simon Halsey und dem Rundfunkchor Berlin wurde er eingeladen, bei der weltweit erfolgreichen szenischen Aufführung des Deutschen Requiems von Brahms zu assistieren. Seit 2012 ist er Dirigent des Akademischen Orchesters Freiburg und seit 2013 Leiter des Bosch-Sinfonieorchesters. Zudem unterrichtet er an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Schul- und Kirchenmusikstudierende in Orchesterleitung.

DMR, Jessica Knall, VDKC
14.03.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren