Dialoge – da ist Musik drin!
Stile und Epochen, Religiöses und Weltliches, Harmonisches und Dissonantes – vokale Klänge, eingebettet in die Idee des Dialogs, der Begegnung, der Gegenüberstellung.
Das gemeinsame Singen, diese sich auf merkwürdige Weise stets neu erfindende Kunst und ihre Daseinsformen von schlichter Lebensäußerung, angenehmem Zeitvertreib, religiöser Erbauung, politischer Aussage oder ambitionierter Kunstausübung (oder einer Mischung aus allem), durchwirkt und bereichert das Leben seit jeher. Und so alt wie die Erfahrung der singenden Gemeinschaft ist auch die sich damit verbindende Hoffnung, dass sie zur friedlichen Gemeinschaft der Menschen untereinander und zur Verständigung unter Völkern, Religionen und Kulturen beitragen möge.
Das Festival soll ein großer Dialog werden, der in Singenden und Hörenden nachwirkt und einen Gegenpol darstellt zum großen und überlauten Strom der Monologe. Der VDKC lädt ein zu einem musikalisch vielfältigen Programm und zur Begegnung mit 14 Chören und ihren Dirigentinnen und Dirigenten.
Allen Mitwirkenden und Besuchern wünschen wir eine Zeit spannender musikalischer Entdeckungen und viel Freude an drei Tagen mit großartiger Chormusik.
Das Programm:
Eröffnungskonzert „Himmlisches und Irdisches“
Capella St. Crucis Hannover mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach und Frank Martin
Workshops
»Stimmbildung« unter der Leitung von Florian Lohmann
»Obertongesang« unter Leitung: Anna-Maria Hefele
Chöre im Dialog
Samstag, 4. Juni, 11-14 Uhr, Foyer der Musikschule Lüneburg
Info-Tisch im Foyer der Musikschule Offen für Fragen zum Singen in Laien- und Berufs-Chören sind
Hans-Joachim Lustig, Ines Lehmann (VDKC/ Landesverband Nordwest),
Wolfgang Schröfel (Niedersächsischer Chorverband),
Marita Prohmann, Maria Oehmichen (NDR Chor)
A-cappella-Konzert „Nacht und Tag“
Chorensemble Hannover mit Werken von Johannes Brahms, Max Reger, Hellmut Wormsbächer, Carsten Gerlitz, Richard Rodgers, Charles Trenet, Johann Friedrich Reichardt, Edward Elgar und Ēriks Ešenvalds
hamburgVOKAL mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Wolfgang-Andreas Schultz
Chorsinfonisches Konzert: „Leben und Sterben“
Mendelssohnchor Hamburg, Jugendchor St. Michaelis Lüneburg, Bergedorfer Kammerchor unter Mitwirkung von Talia Or (Sopran), Michael Connaire (Tenor), Orchester: Sinfonietta Lübeck, Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 3 „Kaddish“
NDR Chor: Shakespeare-Musiken (Veranstalter: NDR Chor)
NDR Chor, Ensemble Resonanz, Dirigent: Philipp Ahmann mit Werken von Frank Martin, Michael Langemann, John Tavener, Jonathan Dove, Ralph Vaughan Williams und Orlando Gibbons
Mitternachtskonzert: „Anrufung und Stille“
Lübecker Kammerchor mit Werken von John Sheppard und Anne Boyd
Kammerchor Hannover Werken von Johann Hermann, Sven-David Sandström und Jakko Mäntyjärv
Gottesdienst
Sonntag, 5. Juni, 10 Uhr, St.-Johannis-Kirche Lüneburg
Musikalische Gestaltung: Mitglieder der VDKC-Chöre BachChor Lüneburg, Kammerchor Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Städtische Cantorei Lüneburg und Gäste
Matinée: „Geistliches und Weltliches“
Sonntag, 5. Juni, 12 Uhr, Forum der Musikschule Lüneburg
vokalensemble klangreich mit Werken von Knut Nystedt, Vytautas Miskinis, Paul Hindemith, Tomás Luis de Victoria, Bernd Alois Zimmermann, Johannes Brahms und Kurt Weill
Vokalensemble Lux Æterna mit Werken von György Ligeti, Thomas Morley, Hugo Distler, Ruth Byrchmore, Francis Poulenc, Hubert Parry, Hubert Parry und Arvo Pärt
Download Programm: hier
Download Plakat: hier
VDKC NW, Prof. Frank Löhr, Dr. Wolf Glombig
19.04.2016



