"Il Ritorno di Tobia" am 4. Juni 2016 um 20 Uhr in Berlin zu erleben

Thumbnail imageDas unbekannteste der Oratorien von Joseph Haydn ist ein furioses, viel zu selten gespieltes Stück Aufklärung! In einer konzertanten Aufführung mit szenischer Einrichtung in der St. Elisabethkirche entdecken die Sing-Akademie zu Berlin, die Kammerakademie Potsdam und jungen Solisten unter Leitung Kai-Uwe Jirka und Christian Filips diesen lange unterschätzten Klassiker neu.

Ort der Handlung ist die Stadt Ninive, im heutigen Irak gelegen. Ihre Ruinen wurden von IS-Terroristen 2015 in die Luft gesprengt. Erzählt wird die im apokryphen Buch Tobit überlieferte Geschichte vom jüdischen Stammesvater, dem sein verloren geglaubter Sohn im Laufe eines komplizierten Rituals das Augenlicht wieder schenken soll. Dabei sind die Galle eines Walfischs, ein kleines Hündchen, der Erzengel Raffael behilflich und die Überzeugung, dass der Glaube an Wunder und der Glaube an die Vernunft einander nicht unbedingt ausschließen müssen.

Thumbnail imageWarum erscheint den Menschen das Licht der Vernunft oft zu hell und sie wollen lieber blind bleiben? Kann man den Moment, da es einem „wie Schuppen von den Augen fällt“, überhaupt ertragen? Muss man nicht die vernünftige Einsicht in eine verzweifelte Lage gegebenenfalls teuer bezahlen? – Fragen, die sich Haydn und sein Librettist Boccherini bei ihrer Bearbeitung des jahrhundertealten Stoffes 1775 in Wien gestellt haben mögen. Gewiss ist: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und eh sie in Haydns Oratorium stirbt, singt sie noch wundervolle neapolitanische Arien, dramatische Rezitative und gewaltige Chorsätze im fugierten Stil. Erlebenswert!

Ort: St. Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin-Mitte

Ausführende:
Hanna Herfurtner – Sara (Schwiegertochter)
Vanessa Barkowski – Hanna (Mutter)
Benedikt Kristjánsson –Tobias (Sohn)
Arttu Kataja – Tobit (Vater)
Knabensolist des Staats- und Domchores – Raffael (Erzengel)
Hauptchor der Sing-Akademie zu Berlin
Kammerakademie Potsdam
Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka
Szenische Einrichtung: Christian Filips

Sing-Akademie zu Berlin, Erika Rossner
19.04.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Herbstkonzert
25.10.2025 17:00 - 19:00
Plauen
Singakademie Plauen


ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025 17:00 - 18:30
Dresden
Singakademie Dresden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren