Händel, Grönemeyer oder Reinhard Mey?

Thumbnail imageDas EU-Liederbuch ist ein einmaliges demokratisches Pionierprojekt von einer gemeinnützigen Organisation ohne politische oder finanzielle Verbindungen zum EU-System. Bei der Abstimmung vom 9. Mai bis 9. Juni wird es möglich sein, die sechs Lieder zu wählen, die Deutschland im ersten EU-Liederbuch in sechs Kategorien repräsentieren werden. Bisher haben bereits mehr als 12.000 Bürger und Bürgerinnen in den ersten sechs EU-Mitgliedsstaaten für jeweils sechs Kategorien abgestimmt. Jetzt sind wir dran! 60 verschiedene Deutsche Lieder, unterteilt in sechs Kategorien, sind von Musik-Studierenden und Musik-Lehrern, sowie von Chören nominiert. Der Stimmzettel wurde von Professor Ekkehard Klemm redigiert, dem Präsidenten des Verbandes Deutscher KonzertChöre – VDKC.

Sechs Liedkategorien wurden in einer Zusammenarbeit mit 17 Musikkonservatorien in 14 Mitgliedstaaten der EU ausgewählt. Dies sind: 1) Liebeslieder, 2) Lieder über die Natur und die Jahreszeiten, 3) Lieder über die Freiheit und den Frieden, 4) Volkslieder, 5) Lieder über den Glauben und 6) Kinderlieder.

„Europäische Verständigung heißt vor allem auch, das zu kennen, was andere Kulturen prägt. Das EU-Songbook ist eine wundervolle Initiative, diesem Ziel näher zu kommen und knüpft damit an die besten Ideen der Aufklärung an, die mit den „Stimmen der Völker in Liedern“ bereits ähnliche Wege der Verständigung suchte. Durch die Abstimmung vieler Sängerinnen und Sänger werden die Meinungen Tausender von Menschen einbezogen – wir können dem Projekt nur bestes Gelingen wünschen und blicken neugierig auf die Veröffentlichungen!“

Ekkehard Klemm, Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre

In der ersten Ausgabe des Liederbuchs werden alle Lieder sowohl in der Originalsprache als auch in der englischen Übersetzung erscheinen. Mögliche Gewinne hieraus sind dann für eine zweite Ausgabe eingeplant, in der alle Lieder in allen 23 Übersetzungen gedruckt werden. So wird jeder und jede, unabhängig von seinen oder ihren Englischkenntnissen, alle Lieder verstehen und mitsingen können. Im Februar 2015 wurden 124 Konservatorien und 200 Chöre dazu aufgefordert Lieder für das Liederbuch zu nominieren. Seitdem haben ca. 1.200 Musiklehrer, Studenten und Chorsänger unseren elektronischen Stimmzettel geöffnet und mehr als 3000 Lieder auf 24 Sprachen nominiert.

Einen Monat lang können alle Deutschen unter www.eu-songbook.org für ihre Favoriten abstimmen.

Jeppe Marsling, VDKC
09.05.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Herbstkonzert
25.10.2025 17:00 - 19:00
Plauen
Singakademie Plauen


ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025 17:00 - 18:30
Dresden
Singakademie Dresden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren