VDKC-Vizepräsidentin Konstanze Sander vertritt den VDKC

Thumbnail imageAm 14. Juni 2016 nahm ich für unseren Verband an der Tagung  zum Thema „Zukunftswerkstatt Künstlersozialversicherung“ teil, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisiert wurde. Neben einem Impulsreferat zum Thema „Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel - ein Überblick“ gab es zwei Foren mit Kurzreferaten und offenen Diskussionsrunden.

Im ersten Forum wurden hybride Erwerbsbiografien im Kulturbetrieb diskutiert. Gerade unter Künstlern gibt es große Probleme mit dem ständigen Wechsel von kurzfristigen Arbeitsverträgen und selbständiger Tätigkeit.

Selbständige und Kleinstunternehmer sehen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sehr positiv, jedoch gibt es zunehmend größere Probleme mit der Altersversorgung und der Krankenversicherung. Auch die weitere Digitalisierung der Arbeitswelt bietet einerseits große Chancen, andererseits steigt der Innovations- und Konkurrenzdruck.

Das zweite Forum stand unter dem Thema „Kreative Spannung? Design, Wirtschaft und Künstlersozialversicherung.“ Es ist notwendig, dass Künstler intensiv an der Entwicklung ihrer unternehmerischen Kompetenzen arbeiten.

Neben der auch für die Mitgliedschöre des VDKC positiven Nachricht, dass der Abgabesatz der Künstlersozialversicherung von 5,2% auf 4,8 % abgesenkt wird, informierte die Bundesministerin Andrea Nahles, dass das durchschnittliche Jahreseinkommen der Künstler derzeit gerade einmal bei 15.000,- Euro liegt (Arbeitseinkommen nach dem KSVG sind die Einnahmen aus der künstlerischen/publizistischen Tätigkeit abzüglich der damit verbunden Betriebsausgaben, somit der Gewinn vor Steuern). Es ist daher besonders notwendig, dass die Künstlersozialversicherung weiter stabilisiert und verbessert wird. Man kann erwarten, dass dieses Vorhaben gelingt, da die ebenfalls anwesende Kulturstaatsministerin Monika Grütters ihre Unterstützung zugesagt hat.

20.06.2016
VDKC, Konstanze Sander

Nachtrag (22.08.2016)

Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 40, herausgegeben zu Bonn am 11. August 2016, wurde der Prozentsatz der Künstlersozialabgabe für das Jahr 2017 auf 4,8 Prozent festgelegt.

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren