Szenisches Konzert mit Begleitprogramm

Thumbnail imageAm 30. Oktober 2016 wird der Konzertchor Darmstadt als Eröffnungskonzert für die Saison 2016/17 Leonard Bernsteins „MASS“ im darmstadtium Darmstadt als Darmstädter Erstaufführung auf die Bühne bringen. Das Werk wird bereits am Freitag, den 28.Oktober 2016 im Congress Park Hanau konzertant aufgeführt. Außerdem wird ein Begleitprogramm angeboten, das die theologischen und musikalischen Hintergründe zur „MASS“ vermitteln soll.

Leonard Bernsteins „MASS. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers“ wurde von Jacqueline Kennedy Onassis in Auftrag gegeben und am 8. September 1971 in Washington D.C. zur Eröffnung des neu errichteten „John F. Kennedy Center for the Performing Arts“ uraufgeführt. Der Broadway-Librettist Stephen Schwartz unterstütze Bernstein beim Textbuch.

Das fesselnde „Theaterstück für Sänger, Spieler und Tänzer“ bedient sich des katholischen Messritus als Rahmen der Bühnenhandlung. Die Textgrundlage bildet u.a. das „Ordinarium Missae“, also die fünf lateinischsprachigen Bestandteile Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei, die zum festen Ablauf einer katholischen Messfeier zählen. Der traditionelle Messetext wird durch englischsprachige Texteinschübe unterbrochen. Diese von Bernstein und Schwartz selbst verfassten Passagen formulieren ihre sozialen und politisch-gesellschaftlichen Ansichten und werden vom „Street Chorus“ und dem „Celebrant“ vorgetragen. Inhaltlich geht es um die Schwierigkeit, einen Glauben an Gott zu finden und gleichzeitig mit den Missverhältnissen und der Unmenschlichkeit der Gesellschaft umzugehen.

Obwohl die „MASS“ den Titel „Messe“ trägt, ist das Werk keine liturgische Komposition im herkömmlichen Sinn. Es handelt sich um ein szenisch-gedachtes Stück, das sakrale Elemente mit Musical- und Opernkompositionen verbindet und sich unkonventionellen Formen bedient. Auch musikalisch vermischt sich Traditionelles mit Modernem. Mit symphonischen Klängen, Jazz-Rhythmen, Gospel, Rock und Blues bis hin zur Atonalität vereinigt „MASS“ alle Musikstile des 20. Jahrhunderts. Dabei nutzt Bernstein einen monumentalen Klangapparat: ein Bariton-Solist, ein Knabensopran, gemischter Chor, Knabenchor, Street Chorus und zwei Orchester mit gewaltigem Schlagwerk, Konzert- und Rock-Orgel, Keyboard und ein vorgefertigtes Tonband. Wieder einmal demonstriert Bernstein damit sein lebenslanges Bemühen, die Trennung zwischen klassischer Musik und Unterhaltungsmusik aufzuheben.

Das Werk wurde ursprünglich für die Bühne geschrieben, eine weitgehend konzertante Aufführung ist aber ebenso üblich. Der provokante Text und das musikalische Stilgemisch haben in der Kritik anfangs Anstoß erregt. Heute gilt es als eines der bedeutendsten und eindringlichsten Schöpfungen geistlicher Musik des 20. Jahrhunderts.

Die Aufführung des Konzertchors Darmstadt verbindet Musik- und Kulturschaffende aus Darmstadt und der Rhein-Main-Region. Gemeinsam mit dem Chor der TU Darmstadt, dem Beethoven Akademie Orchester aus Krakau, dem Jugendchor Sankt Georg Bensheim, Street People Solisten, einer Rock- und Bluesband und dem weltbekannten Bariton Jubilant Sykes aus den USA wird das Werk auf die Bühne gebracht. Jubilant Sykes wurde für die beim Label Naxos erschienene Einspielung von Leonard Bernsteins „MASS“ in der Titelrolle für einen Grammy nominiert. Die Regisseurin Kirsten Uttendorf gestaltet das szenische Konzert. Wolfgang Seeliger, der Leonard Bernstein bis zu seinem Tod persönlich assistierte und entscheidend von dem amerikanischen Komponisten und Dirigenten geprägt wurde, übernimmt als Dirigent die Gesamtleitung.

Informationen:
Leonard Bernstein „MASS“ | 28. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Congress Park Hanau | 30. Oktober 2016, 19 Uhr, darmstadtium, Darmstadt | Tickets an allen Vorverkaufsstellen, im Konzertchorbüro (Mauerst. 17), Tel. 06151-20400 und auf www.konzertchor-darmstadt.de

Nadine Schäuble, Konzertchor Darmstadt
14.09.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren