„Kultur macht stark“ geht mit Chorangeboten in die zweite Runde

Kultur macht starkDie Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) ist im Verbund mit der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) Programmpartner im neu aufgestellten Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesbildungsministeriums. Somit werden Kindern und Jugendlichen im gesamten Spektrum der Musik künftig niedrigschwellige Zugänge zu außerschulischer musikalischer Bildung, zum gemeinsamen Singen und Instrumentalspielen angeboten.

Die Jury hat im Juli insgesamt 32 bundesweit tätige Einrichtungen – von der Alltagskultur über die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus – vorgeschlagen, die nun für die Jahre 2018 bis 2023 Fördermittel an lokale Akteure weiterleiten oder Projekte selbst durchführen können. BDO und BDC hatten mit ihrem Konzept "Musik für alle!" überzeugt. Durch gemeinsames Singen und Musizieren werden Kinder und Jugendliche dabei in ihren musikalischen Fertigkeiten und in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt. Das soll in so unterschiedlichen Maßnahmen wie musikpädagogischen Kursen, Ferienfreizeiten oder Workshops bis hin zu Bühnenproduktionen, z.B. mit einem Musical, umgesetzt werden. Kern ist stets ein „Bündnis“ von drei Institutionen vor Ort, die für ein solches Projekt zusammenarbeiten; federführend soll stets ein Chor oder Musikverein sein.

Während es in den vergangenen Jahren bei „Kultur macht stark“ keine expliziten Angebote zum Singen im Chor gab – diese Lücke schließt die BDC nun – wurden von den Musikvereinen im Bereich des Instrumentalmusizierens bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt und Erfahrungen gesammelt. BDO-Präsident Ernst Burgbacher ist froh über die Fortführung des Programms: „Wir sehen im Vorschlag der Expertenjury eine Anerkennung unserer bisherigen Arbeit und setzen uns gerne weiter mit unseren Mitgliedsverbänden und den Menschen vor Ort dafür ein, allen Kindern einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Dazu gehört auch, dass wir nun dank unserer Partnerorganisation, der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände, auch Bündnisse für Chöre anbieten können.“

„Kultur macht stark" ist das größte Förderprogramm zur kulturellen Bildung in Deutschland. Von 2013 bis 2017 stellte das Ministerium von Johanna Wanka 230 Mio. Euro bereit, für 2018 bis 2023 werden es 250 Mio. sein. "‘In Kultur macht stark‘ werden junge Menschen erreicht, die sonst nicht an Maßnahmen der kulturellen Bildung teilnehmen würden", begründet sie die Fortsetzung.

Bei BDO und BDC werden nun in der zweiten Jahreshälfte die Bedingungen im Detail geklärt und Förderanträge bis zum formalen Zuwendungsbescheid abgewickelt werden. Und dann geht's los: Voraussichtlich ab Ende 2017 können lokale Bündnisse Anträge stellen für musikalische Projekte, die ab 2018 stattfinden sollen.

www.chorverbaende.de

BDO/BDC
17.07.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren