Aktuelle Auskunft der Künstlersozialkasse

Logo KünstersozialkasseDen VDKC erreichte die Anfrage eines Mitgliedschores, die auch für andere Chöre von Belang sein kann: Der Chor plant, ein Orchester zusammenzustellen und dafür selbständige Musiker und festangestellte Musiker für ein Konzert zu verpflichten.

Für den Chor stellt sich nun die Frage, ob eine Pflicht zur Abführung der Künstlersozialabgabe besteht.

Dazu nimmt die Künstlersozialkasse (KSK) wie folgt Stellung:
„Für die Beurteilung, ob die Entgelte an einen Künstler abgabepflichtig nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind, kommt es auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber (hier: Chor) und dem Künstler (hier: Musiker) bezogen auf den konkreten Auftrag (hier: Konzert) an.

Ist der Musiker beim Chor fest angestellt, ist der Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die zuständige Einzugsstelle zu entrichten. Eine Künstlersozialabgabe fällt dann nicht an.

Wird der Musiker jedoch auf selbständiger Basis für den Chor tätig, unterliegt das gezahlte Entgelt für den Konzertauftritt der Abgabepflicht nach dem KSVG. Denn: Die Künstlersozialabgabe wird nicht personenbezogen erhoben, sondern für eine Leistung. Die Künstlersozialabgabe muss immer dann entrichtet werden, wenn eine künstlerische Leistung von einem Selbständigen erbracht wird. Deshalb kommt es nicht darauf an, ob der Musiker neben dieser künstlerischen Tätigkeit noch (anderweitig) abhängig beschäftigt ist oder diese selbständige künstlerische Tätigkeit nur nebenberuflich ausübt. Auch spielt es für die Abgabepflicht keine Rolle, ob der Musiker Mitglied in einem Versorgungswerk ist.

Entgeltzahlungen für künstlerische/publizistische Lehrtätigkeiten sind ebenso zu beurteilen.“

In der Antwort wird noch einmal bestätigt, dass die Abgabepflicht auch für die Künstlerische Leitung eines Chores gilt, unabhängig davon, ob diese außerhalb des Chores einer abhängigen Beschäftigung nachgeht oder nicht. Nicht abgabepflichtig ist laut KSK die so genannte „Übungsleiterpauschale“, die allerdings lediglich bis zu einem Betrag i.H.v. 2.400,- Euro pro Jahr gezahlt werden darf.

Die KSK hat eine Informationsschrift Nr. 12 „Abgabepflicht von Musikvereinen“ zum Thema veröffentlicht. Auch dort ist noch einmal ausgeführt, dass eine Abgabepflicht erst dann besteht, wenn „Musikvereine“ als „nicht-typische Verwerter“ anzusehen sind. In diesem Fall gilt, wer jährlich nicht mehr als drei musikalische Veranstaltungen durchführt, ist nicht abgabepflichtig.

Als „typischen Verwerter“ sieht die KSK alle Chöre an, die mehr als drei eigene Veranstaltungen pro Jahr durchführen. Unabhängig davon definiert sie zu diesem Kreis auch „Unternehmen“, „die einen Chor betreiben, wenn ihr Zweck überwiegend darauf gerichtet ist, künstlerische Werke oder Leistungen öffentlich aufzuführen oder darzubieten (wie z.B. bei Konzertchören). Wenn bei Musikvereinen aber die Freude am gemeinsamen Musizieren, die Freizeitgestaltung, der gesellschaftliche Kontakt in der Gruppe sowie die Förderung des Vereinslebens im Vordergrund stehen, ist der Verein nicht abgabepflichtig.“

Die Informationsschrift Nr. 12 finden Sie hier.

VDKC, KSK
19.07.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren