Deutsches Musikinformationszentrum ruft zur Beteiligung auf

Thumbnail imageEine zentrale Plattform für die Akteure musikalischer Integrationsangebote stellt ab sofort das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, zur Verfügung. Unter integration.miz.org können Veranstalter und Anbieter im Bereich Flüchtlingshilfe und Migrationsarbeit ihre Aktivitäten bundesweit präsentieren. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend um neue Projekte und Inititativen erweitert. Akteure der musikalischen Integrationsarbeit sind eingeladen und aufgerufen, sich an dem Angebot zu beteiligen.

Die Projektdatenbank bildet den ersten Meilenstein des neuen Informations- und Austauschportals „Musik und Integration“, das die gesamte Bandbreite an Initiativen, Projekten und Veranstaltungen rund um das Thema „Musik und Integration“ darstellt. Ziel des neuen Angebots ist es, den Erfahrungsaustausch und die Kommunikation zwischen Akteuren und Veranstaltern musikbezogener Integrationsprojekte zu intensivieren und damit die Vielfalt und Qualität der angebotenen Maßnahmen nachhaltig zu stärken. Dazu wird die Plattform bis zum Frühjahr 2018 sukzessive mit einem zentralen Forum zum Austausch und einer Vielzahl thematisch-begleitender Informationen erweitert, darunter Einführungsbeiträge sowie Arbeitshilfen und Materialien aus der Praxis. Aufbauen kann das MIZ dabei auf seinen Erfahrungen mit der im Oktober 2015 bereitgestellten Plattform „Musik macht Heimat – Engagement für Dialog“. Sie entstand als spontane Reaktion auf die vielfältigen und oft aus dem Stegreif organisierten Hilfsprojekte für Geflüchtete und machte das große Engagement von Vereinen, Privatpersonen und öffentlichen Institutionen des Musikbereichs erstmals sichtbar.

Vielfältige Suchoptionen erlauben in der neuen Datenbank Recherchen unter geografischen und zeitlichen sowie inhaltlich-thematischen Kriterien. Das Spektrum der Projekte reicht von Einladungen zur Begegnung und zum Austausch über Konzerte und Musiktheaterprojekte bis hin zu musikpädagogischen und -therapeutischen Angeboten. Dargestellt werden die Projekte mit Angaben zum Veranstalter, Träger und/oder Förderer sowie mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die auch Begleitmaterialien wie Bilder oder multimediale Eindrücke einschließen.

Alle Akteure der musikalischen Integrationsarbeit sind eingeladen und aufgerufen, sich an dem neuen Angebot zu beteiligen. Die Anmeldung bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Projekte werden auf der zentralen Plattform für den Musikbereich präsentiert; sie werden so als Teil des großen Engagements der Musikszene wahrnehmbar.
  • Interessenten wie Medien, Förderer oder auch Privatpersonen können sich hier mittels vielseitiger Suchfunktionen über das laufende Engagement informieren.
  • Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Projektträgern werden gestärkt.
  • Aktive erhalten Inspiration für neue Themen und Techniken für ihre praktische Arbeit.

Ermöglicht wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

MIZ
27.09.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren