Geglückte verbandsübergreifende Zusammenarbeit am 2. September 2017

Thumbnail imageSeit vielen Jahren findet jedes Jahr am ersten Septemberwochenende der „Tag der Sachsen“ statt, bei dem sich die ausgewählte Stadt und Vertreter zahlreicher Vereine und Verbände präsentieren.

Die Idee des Ehrenpräsidenten des VDKC, Reinhold Stiebert, der zugleich auch den Sächsischen Musikrat im Präsidium des Kuratoriums für den Tag der Sachsen vertritt, ein Chorkonzert mit VDKC-Chören auf hohem Niveau zu veranstalten, wurde vom Kuratorium wohlwollend aufgenommen. Dass dem VDKC dafür sozusagen der beste Saal der Stadt, nämlich die mit einer hervorragenden Akustik ausgestattete, zum Konzertsaal umgebaute und zentral gelegene Johanniskirche zur Verfügung gestellt wurde, zeigte das Interesse auch der Stadt Löbau an einer solchen Art der Veranstaltung.

Zwei Chöre des VDKC, nämlich der Kammerchor ad libitum Dresden unter der Leitung von Karsten Sprenger und der Kammerchor des Neuen Chores Dresden unter der Leitung von Axel Langmann (der Kammerchor Chemnitz, der sich ebenfalls beworben hatte, musste aufgrund von Krankheitsfällen kurzfristig absagen), gestalteten zusammen mit dem Chor der Stadt Löbau unter der Leitung von Sylvia Schulze ein hervorragendes und sehr abwechslungsreiches Programm, in dem von Heinrich Schütz über Johannes Brahms bis zu  zeitgenössischen Kompositionen von Kódaly, Theodorakis u.a. nahezu alle Musikstile und –epochen vertreten waren.

Das schöne Ambiente der Johanniskirche trug zu der stimmungsvollen, fast innigen und sich vom lauten Drumherum eines solchen Volksfestes wohltuend abhebenden Atmosphäre bei. Die Sachsentagsbesucher strömten so zahlreich in die Johanniskirche, dass zu Beginn nicht einmal mehr Stehplätze zu haben waren. Viele, die eigentlich nur zum Schnuppern gekommen waren, blieben sitzen bzw. stehen, ließen sich von den Chorklängen verzaubern und applaudierten begeistert. Auch der Landtagspräsident, Herr Dr. Rößler und der Präsident des Sächsischen Chorverbandes, Herr Wehner, waren unter den Zuhörern und äußerten sich sehr anerkennend zu den Darbietungen der Chöre. Herr Dr. Rößler sprach in seiner Begrüßung von der Bedeutung der sächsischen Chöre und vor allem des Chorsingens für junge Menschen in den sächsischen Schulen. Er sicherte den Chorverbänden die Unterstützung der Landesregierung zu.

Erfreulich war auch, dass nach einigen Jahren wieder einmal eine gemeinsame Veranstaltung über die Verbandsgrenzen hinaus zustande kam (der Stadtchor Löbau ist Mitglied im Sächsischen Chorverband). Insgesamt ein gelungenes Konzert und ein Ereignis, das zu ähnlichen Projekten für die nächsten Sachsentage ermutigt und vielleicht auch zur engeren Zusammenarbeit der sächsischen Chorverbände führt.

Anne Langhoff, VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
27.09.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren