Chor plant Konzert sowie Live-Mitschnitt des neuerschlossenen Werkes

Thumbnail imageAch du Schreck, wer ist das denn? Ein Komponist der Spätromantik, ein Leipziger Thomaskantor, dessen größtes Werk zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist, findet der Sächsische Kammerchor, und will deshalb sein Werk „Christus, der Auferstandene“ zum 100. Todestag des Komponisten 2018 auferwecken.

Das Werk wurde seit seiner Uraufführung im Leipziger Gewandhaus (1892) in Deutschland nicht gespielt und das verlorene Aufführungsmaterial – lediglich ein Klavierauszug ist erhalten – gilt es zu rekonstruieren. Der Herausgeber und Chorist Peter Berg stieß bei Recherchen zufällig auf das Werk und war von dessen musikalischen Dimensionen und seinem Farbenreichtum begeistert. Er hat begonnen, das Material aus der handschriftlichen Partitur zu erschließen. Nicht nur die kontrastreiche Klangsprache, auch die Handlung des

Oratoriums macht es besonders reizvoll: Passionen gibt es viele, aber Schreck setzt da an, wo diese enden. Emmy Schreck, Ehefrau und künstlerische Partnerin des Thomaskantors, paraphrasiert in einem eindringlichen Libretto die Evangelien vom Wirken Jesu zwischen Auferstehung und Himmelfahrt.

Das Konzert am 20. Mai 2018 in der Thomaskirche in Leipzig bestreiten der Sächsische Kammerchor und das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung des Dirigenten Fabian Enders. Damit die Musik für noch mehr Menschen zugänglich gemacht werden kann, soll ein CD- und DVD-Mitschnitt produziert werden. Mehrere Labels haben bereits Interesse angekündigt. Durch die aufwendige Erschließung des Notenmaterials und die große Besetzung wird das Projekt so teuer, dass es nicht ohne Unterstützung ermöglicht werden kann. Dafür hat der Sächsische Kammerchor ein Crowdfunding auf der Plattform Startnext ins Leben gerufen, eine „Schwarm-Finanzierung", die auf die Unterstützung vieler Menschen setzt, statt auf einzelne große Förderer. Online kann dort jeder das Projekt mit unterschiedlichen Geldbeträgen ab 5 Euro unterstützen. Dafür gibt es Dankeschön-Geschenke vom selbstgebackenen Stollen bis hin zum Hauskonzert. Bis zum 17.12. sollen so 7000 Euro zusammenkommen.

Informationen: Das Crowdfunding sowie ein Erklär-Video finden Sie hier und Informationen zum Chor: www.saechsischer-kammerchor.de

Eva Morlang, Sächsischer Kammerchor
13.12.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren