Glanzvolles Preisträgerkonzert am 16.12.2017

Thumbnail imageAm 16.12.2017 fand der erstmals ausgelobte „Förderpreis Dresdner Laienchöre“ mit einem glanzvollen Preisträgerkonzert seinen Abschluss. Vorausgegangen war die Auslobung von Förderpreisen für Chöre durch die Stadt Dresden. 33 Dresdner Chöre hatten sich in 48 Einzelanträgen beworben. Unter dem Vorsitz des Direktors der Philharmonischen Chöre, Prof. Gunter Berger, trat eine Jury aus vier Fachjuroren und zwei Mitgliedern des Stadtrates zusammen, um aus den Einsendungen von Tonträgern und Biographien 18 Preisträger auszuwählen.

Bemerkenswert war die Bewertung in folgenden sechs Kategorien: Gesamtprogramm, Nachwuchs- und Mitgliederförderung, Gesellschaftliches Engagement, Interpretation eines deutschsprachigen Liedes, Interpretation eines fremdsprachigen Liedes und Schulchöre.

Die Katgorien spiegeln sehr gut die Vielfalt der Schwerpunkte von Chorarbeit wider. Aus ihrer Zusammenstellung erklärt sich auch die große Anzahl von Preisträgern, die mit Preisgeldern von 1.000 Euro (1. Preis), 750 Euro (2. Preis) oder 500 Euro (3. Preis) belohnt wurden.

Aus den Reihen des Verbandes Deutscher KonzertChöre bewarben sich fünf Chöre um den Förderpreis. Dabei erzielte die Singakademie Dresden den 1. Preis für das Gesamtprogramm und einen weiteren 1. Preis in der Kategorie Nachwuchsförderung. Der kammerchor cantamus dresden wurde mit einem 1. Preis für die Interpretation eines deutschsprachigen Liedes ausgezeichnet und dem Universitätschor Dresden ein 2. Preis für sein Gesamtprogramm verliehen. Der VDKC gratuliert allen Preisträgern herzlich.

Für das Abschlusskonzert stellte die Dresdner Philharmonie ihren gerade neu wiedereröffneten Kulturpalast zur Verfügung – ein Glücksfall, denn so konnten alle Preisträgerchöre Platz finden und mit einigen gemeinsam unter Leitung von Prof. Berger angestimmten Adventsliedern akustisch und optisch beeindrucken. Jeder Preisträgerchor gab eine musikalische Kostprobe, und was dabei an Qualität, (besonders der Preisträger der ersten Kategorie: Singakademie mit ihrem Kinderchor, Junges Ensemble und Universitätschor sowie des Gewinners des Sonderpreises, des Ensembles Chortissimo), an Engagement, an Kreativität, an sympathischer Ausstrahlung und an Vielfalt (leider mit einem kleinen „Überhang“ zu Spirituals und Gospels) geboten wurde, lässt sich kaum in Worte fassen.

Die beifallfreudigen Chorfans und die Spannung bei der Preisverkündung trugen ihren Teil zur tollen Atmosphäre einer überaus gelungenen Veranstaltung bei, so dass man auch über die gewaltige Überlänge von gut drei Stunden hinwegsah. Das Konzert wurde von André Hardt moderiert und die Chorwechsel auf der Bühne durch von Pascal Kaufmann hervorragend interpretierte Orgelmusik überbrückt. Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch fand treffende Worte zur Wichtigkeit des Chorsingens überhaupt, zur Bereicherung des kulturellen Lebens in Dresden durch die vielfältige Chorszene und zur Wichtigkeit der Förderung von Schulchören. Sie stellte eine Fortsetzung des Wettbewerbs für 2018 in Aussicht.

Anne Langhoff, VDKC-Landesverband SSAT
05.01.2018

 

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren