Bewerbung von Chören bis 30. Juni 2018 möglich

Steht demnächst das große Jubiläum an? Chören, die seit 100 Jahren oder sogar noch länger aktiv sind, gratuliert der Bundespräsident mit einer persönlich unterzeichneten Urkunde und mit der Zelter-Plakette zum Chorgeburtstag. Dies ist die höchste Auszeichnung im Bereich der vokalen Amateurmusik. Sie wird immer im Frühling an die Jubilare des Jahres verliehen. Nur: Das passiert nicht "automatisch", sondern erst auf Antrag.

Am 30. Juni 2018 ist Meldeschluss für die Ehrung in 2019. Chöre, Kantoreien, Singkreise, Cäcilien- und andere Gesangsvereine, die anno 1919 oder früher gegründet wurden, sollten jetzt ihr Archiv sichten, die Unterlagen aufbereiten und sich bei ihrem Chorverband melden, der den Antrag schließlich an die BDC-Geschäftsstelle weiterreicht.

Namensgeber der Zelter-Plakette ist der langjährige Direktor der Singakademie zu Berlin, Carl Friedrich Zelter (1758-1832). 1956 stiftete Bundespräsident Theodor Heuss die Zelter-Plakette als staatliche Anerkennung für besondere Verdienste um die Chormusik und das kulturelle Leben – oder, wie es auf der Plakette selbst heißt: „für Verdienste um Chorgesang und Volkslied" (wobei es auf die Art der musikalischen Literatur, die der Chor singt, gar nicht ankommt). Die Plakette ist aus Bronze gefertigt und misst 16 cm im Durchmesser. Auf der Vorderseite ist Carl Friedrich Zelter und auf der Rückseite der Bundesadler abgebildet.

Informationen: www.chorverbaende.de/zelter-plakette

BDC
02.05.2018

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren