VDKC-Dirigent und weitere Referenten mit spannenden Themen im Herbst 2018 zu erleben

Thumbnail imageDas 6. Stuttgarter Choratelier findet vom 29. Oktober bis 2. November 2018 im Verlagsgebäude des Carus Verlag statt. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich an fünf thematisch breit gefächerten Workshop-Tagen in insgesamt sechs (auch einzeln oder in Kombination buchbaren) Chorateliers von Expertinnen und Experten der Chormusikszene für Ihre Chorarbeit inspirieren zu lassen.

Die ersten drei Tage widmen sich einem weiten Spektrum der Chormusik: den großen  Messvertonungen von Mozart und Beethoven, der französischen Chormusik, der Welt der Gospels und Spirituals für Chor, und der zeitgenössischen Literatur sowie Lieder-Arrangements. Die zweite Wochenhälfte fokussiert sich auf musikpädagogische Themen: die Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie das Repertoire für Schulchöre.

Das Choratelier 1 beschäftigt sich mit „Messen aus Meisterhand – Annäherungen an Mozart und Beethoven“ mit Prof. Frieder Bernius, Dirigent des VDKC-Mitgliedschores Kammerchor Stuttgart

„Unbekannte Schätze der französischen Chormusik“ bilden in diesem Choratelier den zweiten Schwerpunkt. Referent ist Prof. Denis Rouger, Professor für Chordirigieren an der Musikhochschule Stuttgart und Dirigent des VDKC-Mitgliedschores figure humaine kammerchor.

Im Rahmen des Chorateliers wird Denis Rouger Kostproben aus dem Chorbuch Frankreich (erscheint im Herbst 2018) für vierstimmig-gemischten Chor vorstellen und dabei auf Besonderheiten und Vorlieben der französischen Kirchenmusik eingehen. Auch Komponisten und Werke, die in Deutschland und in Frankreich weniger bekannt sind, kommen dabei zu Gehör.

Das Chorbuch wird ca. 45 Kompositionen aus sieben Jahrhunderten umfassen: von Pierre de la Rue (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) bis heute, z.B. auch unveröffentlichte Neukompositionen zeitgenössischer Komponisten. Auswahlkriterium war nicht die französische Sprache, sondern die französische Nationalität oder die Französischsprachigkeit des Komponisten bzw. sehr bedeutende Lebenszeit in Frankreich (z.B. ist Meyerbeer ebenfalls vertreten). Der Großteil des Chorbuchs ist entsprechend dem liturgischen/kirchlichen Gebrauch lateinisch. Schwerpunkte liegen in Barock und Romantik. Vertreten sind sehr bekannte aber auch unbekanntere Komponisten, u.a. Charpentier, Rameau, Fauré, Gounod, Vierne, Bouzignac, Hardouin, Dubois, Goudimel, Dumont und Saint-Saëns.

In die Arbeit an diesem Chorbuch flossen Rougers reichhaltige Erfahrungen als Kapellmeister an den Pariser Kirchen Notre-Dame und Sainte-Madeleine sowie aus seiner Arbeit mit zahlreichen Berufs- und Amateurensembles in Deutschland, Frankreich und weltweit ein.

Ein reizvoller Repertoire-Schatz für Chöre und Chorleiter/innen.

Informationen/Anmeldung: hier | Frühbucherrabatt bis 31. Mai 2018

Carus Verlag, VDKC
04.05.2018

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren