Förderung des sängerischen Nachwuchses – Bewerbungen ab sofort möglich

Thumbnail imageZum wiederholten Mal schreibt der Gürzenich-Chor auch für das kommende Schul- und Studien-Jahr 2018/19 Stipendien für junge Sänger zwischen 15 und 30 Jahren aus. Diese Initiative startete der Gürzenich-Chor im Jahr 2013 zur Förderung des Chornachwuchses, besonders in den Männerstimmen. Die Idee dazu brachte Chorleiter Christian Jeub damals aus Gelesenkirchen mit. Dort war er nicht nur Chordirektor mit Dirigierverpflichtung am Musiktheater im Revier, sondern leitete auch den Chor des Gelsenkirchener Musikvereins, der die Förderung von jungen Stipendiaten bereits erfolgreich praktizierte. Seither werden in Köln jährlich in der Regel drei junge Sänger (und manchmal auch Sängerinnen) ausgewählt, die durch dieses Angebot besonders gefördert werden.

Thumbnail imageDie Stipendiaten werden im Vorfeld zu einem Vorsingen eingeladen und erhalten im Erfolgsfall während des Förderjahres Gesangsunterricht bei Professor Mario Hoff, der seit 2009 an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz unterrichtet. Außerdem nehmen die Gewinner des Stipendiums an allen Aktivitäten des Kölner Gürzenich-Chores teil. Dazu gehören die Proben, Konzerte, Probenwochenenden und Konzertreisen ebenso wie Chorfeste und Workshops mit international renommierten Gastdirigenten.

Die ersten Stipendiaten im Jahr 2013 waren Claudius Gatzweiler, Benjamin Frege und Leon Wepner, die auch dem Chor auch über das Förderjahr hinaus als aktive Mitglieder erhalten blieben.

Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für die Auswahl gehören Kenntnisse im Noten lesen, Interesse am und möglichst bereits Erfahrung mit dem Chorgesang und ein erkennbar entwicklungsfähiges stimmliches Potential. Bevorzugt sind dabei Tenöre, denn die werden nicht nur beim Gürzenich-Chor besonders gesucht. Die Lage in dieser Stimmgruppe hat sich allerdings inzwischen – auch dank der Stipendiaten – im Gürzenich-Chor sehr positiv entwickelt.

Auch das Beherrschen eines Instrumentes ist für Bewerber von Vorteil. Ziel der Stipendienvergabe ist u.a. auch, die jungen Sänger möglichst lange an den Chor zu binden und ggf. auch neue Musikstudenten hervorzubringen, was bereits bei zwei der drei ersten Stipendiaten (und auch in den Folgejahren schon häufiger) gelungen ist.

Finanziert werden die Stipendien gemeinsam von der Rudolf-Klefisch-Stiftung, dem Förderverein des Gürzenich-Chores und privaten Spendern. Vor den Sommerferien, in diesem Jahr am 30.06.2018, findet dann jährlich ein Vorsingen in der Kölner Hochschule für Musik und Tanz statt. Dort findet dann für ein Jahr, ggf. mit der Option auf Verlängerung, auch der Unterricht der Chor-Stipendiaten, statt.

Bewerbungen sind bis kurz vor diesem Termin möglich und können per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden.

Gürzenich-Chor Köln, Reinhild Mittelsten Scheid
16.05.2018

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren