VDKC-Gremium traf sich zur Beratung beim Landeschorfest NRW

Thumbnail imageAuf seiner Jahrestagung 2018 diskutierten die Mitglieder des Künstlerischen Beirates des VDKC die aktuellen Vorhaben des Verbandes. Im Mittelpunkt stand die inhaltliche Ausrichtung des nächsten Deutschen Chorfestivals, das 2021 in der Hansestadt Lübeck stattfinden soll. Dafür wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die unter Leitung von Prof. Jürgen Budday die künstlerische Ausgestaltung übernehmen wird. Ein Motto soll noch 2018 gefunden sein. Für eine Fortsetzung des PodiumsJungerGesangsSolisten im Rahmen des Chorfestivals sprach sich das Gremium einstimmig aus.

Einen breiten Raum nahm die Diskussion zu Weiterbildungsangeboten, Workshops, Ateliers und Seminaren ein. Die Erfahrungen der bisher durchgeführten Veranstaltungen wurden kritisch reflektiert. Dazu gehört auch eine Diskussion über Zielgruppen und Wirkung sowie Politik und Öffentlichkeit. Um den Wirkungsgrad solcher Projekte zu erhöhen, sollen stärker Kooperationspartner gewonnen werden. Gemeinsam lassen sich dann vielleicht auch andere Formate als die bisher etablierten durchführen. Einig waren sich die Mitglieder darin, wieder ein Kinderchor-Atelier anzubieten. Auch für Dirigenten im Bereich der Chorsinfonik soll vom VDKC wieder ein Angebot gemacht werden. Inwieweit die Neuauflage des Buches „Chorsinfonik Werkkunde“ hierbei einbezogen werden kann, wird noch überlegt. Fragen zu geeigneten Angeboten im Bereich Chor-Coaching und Stimmbildnerisches Coaching wurden diskutiert. Dazu wird im nächsten Jahr eine Veranstaltung in Dresden angeboten. Gleich eine ganze Serie von Textportraits zu Komponisten und ihren Werken ist vereinbart worden und wird nach und nach auf der VDKC-Internetpräsenz und später in der Druckausgabe von CHOR und KONZERT erscheinen.

Der Künstlerische Beirat ist das beratende Gremium für den Vorstand des Verbandes Deutscher KonzertChöre. Mitglieder des Künstlerischen Beirates sind Persönlichkeiten des Musiklebens. Sie zeichnen sich neben ihrer fachlichen Kompetenz vor allem auch durch ihr Engagement für die künstlerisch-inhaltlichen Belange des Verbandes aus. Der Präsident hat im Künstlerischen Beirat Sitz und Stimme. Er kann nach Bedarf bis zu drei weitere Mitglieder berufen. Die Träger des Georg-Friedrich-Händel-Ringes haben freies Zutritts- und Rederecht.

VDKC, Ralf Schöne
26.09.2018

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren