Abb.: Logo Eurovision Choir 2019 (EBU)
Abb.: Logo Eurovision Choir 2019 (EBU)

Chorwettbewerb der Eurovision am 3. August 2019 live im TV zu erleben

Ein besonderer Höhepunkt der European Choir Games (3. bis 10. August 2019) ist die zweite Ausgabe des TV-Chorwettbewerbs „Eurovision Choir 2019“, der am 3. August 2019 von der European Broadcasting Union (EBU) in Zusammenarbeit mit Interkultur und der Stadt Göteborg ausgerichtet wird und live im Fernsehen zu erleben ist. 

Die im Zweijahresrhythmus von der EBU und Interkultur organisierte Show ist ein Neuzugang in der Familie der Eurovision-Events, deren bekanntester Vertreter der Eurovision Song Contest ist. Dieses Wettbewerbsformat ist vom Eurovision Song Contest und den World Choir Games inspiriert – hier werden der beliebteste Gesangswettbewerb Europas und der größte internationale Chorwettbewerb der Welt zusammengeführt, um den Chorgesang zu feiern.

Es ist das europäische Kräftemessen im Chorgesang: Zum zweiten Mal treffen sich die besten Laien-Chöre Europas, um in ihren Sprachen oder auf Englisch von traditionellem Volkslied über Pop bis zur Klassik mit vielfältigem Repertoire zu überraschen und den besten Chor im Wettbewerb 2019 auszumachen.

Die teilnehmenden EBU-Mitgliedsländer werden 10 der besten Amateurchöre Europas zum Wettbewerb senden, die um den Titel „Eurovision Choir 2019“ singen und eine internationale Jury beeindrucken. Die drei Juroren sind Katarina Henryson aus dem legendären A-cappella-Quintett „The Real Group", der englische Komponist und Dirigent John Rutter, der zu den bedeutendsten Komponisten unserer Zeit für Chorliteratur zählt, sowie Deke Sharon, Arrangeur und Produzent, der als „Vater der zeitgenössischen A-Cappella-Musik" gehandelt wird.

Die Show wird kommentiert von „Mr. Eurovision" Peter Urban. Der passionierte Musikjournalist verleiht insbesondere dem Finale des Eurovision Song Contests seit 1997 seine Stimme.

Der Siegerchor erhält neben einen Preis den Titel Eurovision Choir 2019 und gewinnt außerdem eine Reise zum größten internationalen Chorwettbewerb der Welt: den 11. World Choir Games 2020, die vom 5. bis 15. Juli 2020 in Flandern, Belgien stattfinden. Dort werden rund 500 Chöre und 25.000 Teilnehmer aus 70 Nationen erwartet.

Informationen:

03.08.2019, 20.15 - 22.10 Uhr | WDR Fernsehen | Eurovision Choir 2019. Der große Chorwettbewerb live aus Göteborg | Wiederholung: 04.08.2019, 08.45 Uhr

Offizielle Internetseite

Interkultur

Interkultur, WDR, VDKC

19.07.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren