Abb.: Cover CD Heinrich Schütz (Verlag)

CD Heinrich Schütz „Psalmen & Friedensmusiken“ wird mit dem begehrten Preis ausgezeichnet

Das Label Carus, Dirigent Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor erhalten den OPUS KLASSIK 2020 für die „Editorische Leistung des Jahres“.

Ausgezeichnet werden sie für die Einspielung der „Psalmen & Friedensmusiken“ von Heinrich Schütz, die 2019 als finale Vol. 20 der Schütz-Gesamteinspielung in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur erschienen ist.

Hans-Christoph Rademann, der künstlerische Leiter des Dresdner Kammerchores, über die Auszeichnung: „Es freut mich, dass der enorme Aufwand und großartige Einsatz aller Beteiligten für die Schütz-Aufnahmen durch den Opus Klassik gewürdigt wird. Und ich verbinde mit dem Preis die Hoffnung, den Komponisten Heinrich Schütz breiter in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken und immer mehr Menschen dazu zu ermuntern, sich mit seiner herrlichen, hochemotionalen Musik zu beschäftigen.“

Finale eines Mammutprojektes

Mit „Psalmen & Friedensmusiken“ vollendeten Dirigent Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor 2019 ihr 2009 mit dem Carus-Verlag begonnenes Großprojekt der Schütz-Gesamteinspielung – und setzten mit dieser 20. Folge nochmal einen fulminanten Schlussstein für das enorme Unterfangen: Die Einspielung vereint größtenteils unbekannte, dabei aber besonders klangprächtige, mehrchörige Werke, die Schütz in den Jahren 1618 bis 1648 für wichtige politische Anlässe oder Dankfeste schrieb. Solisten- und Chorgruppen erschaffen im Wechselspiel mit Streichern, Posaunen, Zinken und Gamben ein farbenreiches Klangerlebnis. Neben dieser Pracht sind jedoch auch sehr persönlich, intime Stücke des Komponisten zu hören, zum Beispiel ein ergreifendes Sololied, das Schütz auf den Tod seiner Frau Anna Magdalena schrieb und das auf der vorliegenden CD erstmals mit allen, von Schütz selbst gedichteten Strophen zu hören ist.

Thumbnail imageÜber die Auszeichnung

In insgesamt 25 Kategorien wird in diesem Jahr der „Opus Klassik“ Musikpreis verliehen, der 2018 vom Verein zur Förderung der klassischen Musik e.V. initiiert wurde. Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Musik- und Medienbranche wählte aus 450 Nominierten die Preisträger aus. Die Preisverleihung findet am 17./18. Oktober 2020 in Berlin statt und wird vom ZDF übertragen.

Informationen:

CD Heinrich Schütz „Psalmen & Friedensmusiken“ (Schütz-Gesamteinspielung Vol. 20) | Carus (2019) | Gerlinde Sämann, Isabel Schicketanz, Maria Stosiek, Dorothee Mields, Sopran | David Erler, Stefan Kunath, Altus | Georg Poplutz, Tobias Mäthger, Tenor | Martin Schicketanz, Felix Schwandtke, Bass | Dresdner Kammerchor | Instrumentalisten | Hans-Christoph Rademann, Leitung

Konzerttermine:

10.09.2020, 19 Uhr | Ev. Kirche Mildenau | „Schütz & Friends“ (Musikfest Erzgebirge)
09.10.2020, 20 Uhr | Frauenkirche Dresden | Motettenkunst von Schütz bis Kuhnau (Schütz Musikfest)

Dresdner Kammerchor

04.09.2020

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren