Foto: Bundesjugendchor mit Frieder Bernius (privat)

Frieder Bernius und Anne Kohler prägen die Startphase des neu gegründeten Ensembles

Der 2020 vom Deutschen Musikrat gegründete Bundesjugendchor hat seine Arbeit mit der Berufung von Prof. Anne Kohler als künstlerische Leiterin und einer ersten Arbeitsphase unter dem Gastdirigat von Prof. Frieder Bernius aufgenommen.

Eine erste intensive Arbeitsphase fand im September unter dem Gastdirigat von Prof. Frieder Bernius in Wolfenbüttel statt, die jedoch vorzeitig coronabedingt abgebrochen werden musste. Das Gründungskonzert des Bundesjugendchores – unter Anwesenheit von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey – ist für den 7. Juni 2021 in der Philharmonie Berlin unter Leitung von Prof. Anne Kohler geplant.

Frieder Bernius ist als Dirigent und Lehrer international beachtet und anerkannt. Seine künstlerischen Partner sind vor allem der VDKC-Mitgliedschor Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart.

Für die kontinuierliche gesangspädagogische Arbeit an einem homogenen, charakteristischen Klang des Spitzenensembles ist seit August 2020 die international renommierte Dirigentin und Chorpädagogin Prof. Anne Kohler als künstlerische Leiterin verantwortlich. Sie wird Proben und Konzerte des Bundesjugendchores leiten und von einem Team aus StimmbildnerInnen bei ihrer Arbeit unterstützt. Ergänzend dazu werden weitere Gast-DirigentInnen projektweise mit dem Ensemble arbeiten.

Thumbnail imageAnne Kohler ist Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold. Dort leitet sie den Kammerchor sowie das Vokalensemble Pop-Up und betreut eine Hauptfachklasse von ChordirigentInnen. Ihre Ensembles zeichnen sich durch Lebendigkeit, stimmliche Qualität, stilistische Vielfalt und innovative Programmgestaltung aus. Mit ihren Chören war sie vielfach erste Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Als Jurorin und Dozentin für Stimmbildung, Chorleitung und Jazzchorleitung ist sie international erfolgreich tätig. Anne Kohler ist Mitglied im Beirat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates.

Mit dem Bundesjugendchor gründete der Deutsche Musikrat 2020 nach dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjazzorchester sein drittes Ensemble zur Förderung des Spitzennachwuchses. Der Bundesjugendchor steht jungen Sängerinnen und Sängern im Alter von 18 bis 26 Jahren offen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben oder als deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger im Ausland leben. Nach Möglichkeit sollen Talente aus allen Bundesländern vertreten sein. Repertoireabhängig ist für den Chor eine Richtgröße von rund 50 Personen vorgesehen. Ziel des Bundesjugendchores ist die Förderung herausragender Chorsängerinnen und Chorsänger. Teilnahmevoraussetzung ist daher ein bestandenes Vorsingen.

VDKC, Deutscher Musikrat

15.12.2020

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren