Foto: Total digital (dbv, Katrin Neuhauser)

Nächste Antragsfrist am 30. April 2021

Mit dem Förderprogramm „Total digital!“ bietet der Deutsche Bibliotheksverband im Rahmen von „Kultur macht stark.

Bündnisse für Bildung und Forschung“ und in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die Möglichkeit einer vollfinanzierten Projektförderung im Bereich der Lesekompetenz und digitalen Bildung. Die Ausschreibung richtet sich an Einrichtungen, die Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren planen.

Da die Projekte inhaltlich sehr frei gestaltbar sind, könnte das Programm auch für Chöre eine interessante Option darstellen, die sich mit Literatur und digitalen Medien beschäftigen wollen. Hier ist die Kreativität der Chöre gefragt. Ein Vorteil des Förderprogrammes ist es, dass die Anträge im Vorfeld geprüft werden, bevor sie von der Jury bewertet werden.

Der Deutsche Bibliotheksverband informiert: „Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Diese Voraussetzung greift das Projekt ,Total Digital – Lesen und erzählen mit digitalen Medienʼ auf, um für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien zu begeistern.“ In bisherigen Projekten wurden eigene Podcasts aufgenommen, Spiele entwickelt und Trickfilme oder Kriminalgeschichten produziert. Möglich ist der Einsatz aller vorstellbaren Medien, von Fotos über Videos bis zum E-Book, vom Comic bis hin zu Social Media.

Zur Umsetzung ist ein Zusammenschluss von drei Institutionen gewünscht: „Aufgerufen sind alle Einrichtungen, die in der Leseförderung, der Kinder- und Jugendarbeit bzw. der kulturellen Bildung aktiv werden wollen oder es schon sind (…).“ Dazu können Schulen und Kindergärten, Bibliotheken, Vereine oder auch kirchliche Institutionen gehören. Des Weiteren ist eine medienpädagogische Begleitung Voraussetzung, um eine professionelle Vermittlung zu gewährleisten. Antragsfristen sind jeweils der 30. April und 31. Oktober eines Jahres. Die Antragsstellung ist ausschließlich über die offizielle Förderdatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möglich.

Informationen: www.lesen-und-digitale-medien.de

Judith Bock

10.01.2021

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren