Foto: Aurelius Sängerknaben Calw (Antje Häusser)

Motivation für die weitere Chorarbeit

Aufgrund der Corona-Pandemie fand das diesjährige World Peace Choral Festival in Wien vom 22.05.-12.06.2021 digital statt.

Mit 27,33 Punkten von 30 Punkten belegten die Aurelius Sängerknaben Calw in der Kategorie Knabenchor den ersten Platz und gewannen in Wien den Grand Prix. Über 251 Chöre aus 32 Ländern haben sich bei diesem internationalen Chorfestival beworben und musikalisch gemessen. Eine Fachjury für die unterschiedlichen Besetzungen und Kategorien bewertete die Auftritte. Die Punkte und Medaillen sind durchaus mit sportlichen Leistungen zu vergleichen. „Ein sensationeller Erfolg, der uns besonders im Moment sehr freut, in dem wenig reale Auftritte und Erfolge möglich sind“ meinte Bernhard Kugler, der Künstlerische Leiter der Aurelius Sängerknaben Calw.

Mit dem „Kyrie“ und „Dies irae“ der letzten CD der Kloster-Irsee-Reihe (Schwanengesang des Meinrad Spieß) beeindruckten die jungen Sänger die Jury, die sich aus Dr. Arpad Toth (Dozent für Chor-Dirigat am Kodaly Institut an der Liszt Akademie für Musik in Ungarn), Daniel Erazo (Dirigent der Vienna Boys Choir aus Österreich) und Chen Jiahai (Vizevorsitzende der Chinesischen Chorgemeinschaft aus China) zusammensetzte.

Beim Festival-Vorprogramm und bei der großen Abschlussveranstaltung nahmen die Calwer Sänger mit zwei Stücken der CD „Länder – Lieder – Leute“ teil. Die Stücke aus China (Little River) und Schweden (Ack Värmland) rundeten beim internationalen Festival in Wien das Bild des Chores ab, welches die internationale Begegnung mit passender Musik – den internationalen Volksliedern – unterstrich. Die virtuellen Konzerte setzen sich aus Filmaufnahmen aus dem Jahr 2019 zusammen.

Um auch digital eine internationale Chorbegegnung zu realisieren, gehörten kleine englische Filme zur Bewerbung, über den Chor und die Chorheimat sowie kurze Statements von Sängern und Mitarbeitern der Aurelianer. „Auch hier konnten wir ein positives Bild aus Calw übermitteln und die Jungs durften sich in Englisch üben“ freute sich Antje Häusser, Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros, die die Bewerbung zusammengestellt und betreut hat.

Thumbnail imageDes Weiteren freuen sich die Aurelius Sängerknaben Calw über den positiven Bescheid zum Förderantrag „Neustart Amateurmusik“ des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) zum Projekt MitSing-CD.

Das Singen hat durch die Pandemie ein negatives Image erhalten und wird zunehmend aus dem Musikunterricht verdrängt. Doch das gemeinsame Singen mit Kindern im Grundschulalter ist ein wichtiges Mittel der musikalischen und sozialen Erziehung.

Die Aurelius Sängerknaben Calw haben sich für den Neustart nach den Corona-Beschränkungen etwas Besonderes ausgedacht: sie planen eine „MitSing-CD“. Bei diesem Projekt sollen mit den Sängern der jüngeren Chorstufen Kinderlieder aufgenommen werden, die zum Mitsingen und Mitmachen/Mitklatschen auffordern. Diese CD wird in die Schulen verteilt und dort kann sie für den Musikunterricht genutzt werden. Im Moment werden die Lieder eingeübt und auch die Schulen dürfen gerne noch Anregungen und Ideen dazu beisteuern. Im Juli sowie im September finden die Aufnahmen dafür statt und im Herbst wird dann die fertige CD kostenfrei an die Schulen im Umkreis verteilt. Gefördert wird das Projekt von der Initiative „Neustart Amateurmusik“ des BMCO.

Die Aurelianer freuen sich darauf, gemeinsam mit den Schulen das Positive durch das gemeinsame Musizieren zurückzugewinnen und hoffen auf verschönerte Musikstunden an den Schulen mit Gesang.

Antje Häusser

26.07.2021

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren