Umfangreiches Festprogramm im Jubiläumsjahr

Thumbnail imageDer Dresdner Kammerchor hat sich in den letzten Jahren zu einem international agierenden Ensemble von höchster künstlerischer Qualität entwickelt. Gastspiele, Auszeichnungen und Kooperationen mit europäischen Spitzeneinrichtungen dokumentieren diese Entwicklung ebenso wie die 2008 erfolgte Eintragung als „Nationale Kulturmarke“. Damit steht der Dresdner Kammerchor in einer Reihe mit prominenten Kulturinstitutionen wie der Semperoper und dem Dresdner Kreuzchor.

In der Saison 2015/2016 begeht der Chor sein 30jähriges Bestehen, gegründet von Hans-Christoph Rademann, der bis heute den Dresdner Kammerchor leitet und über diesen Zeitraum von Jahr zu Jahr hin zu einem professionell und breit aufgestellten Ensemble profilieren konnte. So wird immer wieder die Bandbreite des Repertoires von der Barockmusik mit Provenienz in der Musikliteratur Dresdens und Sachsens über Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik gerühmt - die Pflege aktueller Musik ist beim Dresdner Kammerchor stark mit zukunftsgerichteten Ideen verbunden, wie mittlerweile drei Ausrichtungen der "Internationalen Chorwerkstatt" beweisen. Neben der Bandbreite, die in kleiner Besetzung etwa eine optimale, flexible und historisch informierte Schütz-Pflege ermöglicht, wird der Dresdner Kammerchor gleichzeitig für die Intensität seiner Interpretationen international geschätzt. Eine solche kontinuierlich auf Entwicklung des Klangs setzende Arbeit war in den letzten dreißig Jahren durch die enge Partnerschaft mit der Hochschule für Musik Dresden möglich, mittlerweile sind es Generationen von Sängerinnen und Sängern, die Chor-Ausbildung im Dresdner Kammerchor genossen haben und heute an internationalen Bühnen, bei Rundfunk- und Opernchören engagiert sind, dem Dresdner Kammerchor aber stets verbunden sind. Auf dreißig Jahre Bestehen zurückzublicken heißt für den Dresdner Kammerchor nicht Ausruhen, sondern die Erfahrungen und Verbesserungen für die Gegenwart und Zukunft zu nutzen. Daher gilt unser Augenmerk besonders der chorischen Nachwuchsarbeit. Schulchorpatenschaften zeigen ein besonderes Potenzial, wie Aufmerksamkeit für Chormusik schon in den sächsischen Schulen aktiv gefördert werden kann. Die Verwurzelung in der Stadt Dresden und in der sächsischen Heimat ist nicht nur selbstverständlich für den Dresdner Kammerchor, daraus erwachsen auch für die Zukunft reichhaltige Aufgaben, um das Musikleben in Eigenveranstaltungen, Kooperationen und zu besonderen Anlässen zu bereichern und in Gastspielen und Tourneen als Botschafter der Musik- und Kulturstadt Dresden zu wirken.

Thumbnail imageInitiativen wie die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung oder zahlreiche Wiederentdeckungen barocker Meisterwerke aus Dresden und Sachsen begründen den hervorragenden Ruf des Ensembles. Gleichwohl sieht es das Ensemble als eine zentrale Aufgabe an, die Möglichkeiten neuer und neuester Chormusik auszuloten und dabei die Gegenwart und Zukunft vokalen Musizierens zu prägen. Nicht zuletzt der Förderpreis der renommierten Ernst-von-Siemens-Stiftung bedeuteten eine internationale Würdigung und Anerkennung der besonderen Qualität des Dresdner Kammerchores und seines Chefdirigenten Hans-Christoph Rademann.

Die umfangreiche Jahresbroschüre zu dem Jubiläumsprogramm ist online einsehbar.

Ben Uhle
14.12.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren