Foto: Wiesbadener Knabenchor 1965 (Chor)

Viele Gründe und Auftritte zum Feiern

Seit 60 Jahren ist der Wiesbadener Knabenchor musikalischer Botschafter der hessischen Landeshauptstadt im In- und Ausland.

Bei etwa 30 Auftritten jährlich begeistern die rund 80 Knaben- und Männerstimmen ihre Zuhörer unter dem Motto „Starke Jungs mit starker Stimme“.

Lebendiger Chor mit Geschichte

Der Wiesbadener Knabenchor wurde 1960 von Pfarrer Dr. Hugo Herrfurth an der Wiesbadener Ringkirche gegründet. Anfangs nur mit Jungen aus der Gemeinde besetzt, sangen bald und bis zum heutigen Tag Jungen und Männer aus dem ganzen Stadtgebiet und dem Umland im Knabenchor. Nach dem Ende der kirchlichen Trägerschaft durch die Evangelische Kirche Hessen-Nassau gelang 1997 die Umgestaltung in eine Trägerschaft durch den gleichnamigen Verein. Seit 1998 ist der Wiesbadener Knabenchor e.V. Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC).

Seit 2001 steht der Chor unter der Leitung von Roman Twardy und ist regelmäßig in Kirchen und Konzertsälen in der Region zu Gast. Aber auch ungewöhnliche Aufführungsorte, etwa eine Weihnachtsoratorium-Aufführung im Bergwerk, ein Ständchen im Kaufhaus, ein Gottesdienst im Zirkuszelt oder ein Auftritt im ZDF Fernsehgarten zeigen die Vielseitigkeit des Chores. Das Repertoire reicht von der Gregorianik über Werke der Renaissance, des Barock und der Klassik bis hin zu Gospels und Werken zeitgenössischer Komponisten, vom einfachen Liedsatz bis zum Oratorium.

Im Rahmen von Choraustausch-Projekten und gemeinsamen Konzerten konnte der Wiesbadener Knabenchor weltweite Kontakte bis nach Australien knüpfen. Die engen Kontakte werden in gegenseitigem Choraustausch, Konzertprojekten sowie in Gastkonzerten in Wiesbaden fortgeführt. Für das hohe Leistungsniveau mit anspruchsvollem Repertoire aus Klassik und Moderne, die engagierte Jugendarbeit und das Wirken als kultureller Botschafter der Stadt wurde der Knabenchor 2013 mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet.

Thumbnail imageDas Chor-Konzept

Mit Vorchor, Choralchor und Konzertchor sowie individueller Stimmbildung bietet die Chorschule drei altersgerechte Stufen für die differenzierte Stimm- und Chorausbildung. Während im Vorchor zunächst einfache Kanons und Volkslieder sowie Stimmspiele im Mittelpunkt stehen, folgen im Choralchor leichte Motetten und andere Gesänge, die gelegentlich zusammen mit dem Konzertchor aufgeführt werden. Hier erhalten die Jungen dann auch zum ersten Mal individuelle Stimmbildung. Der Konzertchor bestreitet als Herzstück alle wichtigen Auftritte des Wiesbadener Knabenchores. Große Konzerte, Auslandsreisen, Freizeiten, Proben-Wochenenden sowie wöchentliche Proben und Stimmbildung führen zum hohen Niveau des Klangkörpers. Die Sänger erhalten nicht nur eine fundierte musikalische Ausbildung, sondern werden auch kulturell, sozial und persönlich gefördert. Zwischen den Probenzeiten kommt aber natürlich auch die gemeinsame Freizeit, etwa am Tischkicker oder beim Fußballspielen an der frischen Luft, nicht zu kurz.

Sänger des Wiesbadener Knabenchors werden häufig auch als Solisten in Opern-Inszenierungen, Konzerten oder Schauspielen eingesetzt. So etwa in der aktuellen Spielzeit im Hessischen Staatstheater in der Oper „Der Rosenkavalier“.

Highlights im Jubiläumsjahr

Mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm wird der Knabenchor auch im Jubiläumsjahr wieder seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Da der Chor sich insbesondere der sakralen Musiktradition verbunden fühlt, beginnen die Festveranstaltungen schon mit dem Beginn des Kirchenjahres im Dezember 2019.

Den Auftakt ins Jubiläums-Jahr bildet das Weihnachtskonzert der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden am Sonntag, 1. Dezember 2019 um 17 Uhr im Friedrich-von-Thiersch-Saal im Wiesbadener Kurhaus. Neben bekannten weihnachtlichen Melodien und Werken für Chor und Orchester (Staatsorchester Mainz) von Bach, Händel, Saint-Saens, Mendelssohn und anderen, erklingt Mozarts Sinfonia concertante KV 364 mit der erst 22-jährigen irischen Ausnahmegeigerin Mairéad Hickey und dem russischen Bratschisten Georgy Kovalev als Solisten.

Bereits kurz nach Gründung des Chores führte der Knabenchor 1962 erstmals das Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach auf. Seitdem wurde es regelmäßig aufgeführt, im Jubiläums-Jahr erstmals in der Rotunde vom Biebricher Schloß: Am Samstag, 21. Dezember 2019 um 18 Uhr singt der Chor die Kantaten 1, 2, 3 und 6.

Mit einem feierlichen Gottesdienst und anschließendem Neujahrs-Umtrunk startet der Wiesbadener Knabenchor am Sonntag, 26. Januar 2020 um 10 Uhr in das neue Jahr. Am Gründungsort, der Ringkirche, begrüßt der Chor Festredner von Kirche und Stadt und bildet mit seinen Ensembles den musikalischen Rahmen.

Das Pfingswochenende 2020 steht im Zeichen der Begegnung. Für den Wiesbadener Knabenchor spielen Konzertreisen und Chorbegegnungen, insbesondere nach Litauen, schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle und finden sich daher auch im Jubiläums-Programm: Für ein Knabenchor-Festival kommen an Pfingstmontag der litauische Knabenchor „Varpelis“ aus Kaunus und ein weiterer Gastchor nach Wiesbaden. Tags zuvor kommt es zum Ehemaligen-Treffen: Frühere Sänger aus allen Jahrzehnten treffen sich an Pfingstsonntag, um gemeinsam zu singen und in alten Zeiten zu schwelgen. Die 60 Jahre Knabenchor bieten jede Menge Gesprächsstoff.

Mehr Informationen

Patrick Herwarth, Wiesbadener Knabenchor

18.11.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren