Foto: Verteilung der Projektanträge Amateurmusikfonds (BMCO)
Foto: Verteilung der Projektanträge Amateurmusikfonds (BMCO)

Große Nachfrage zeigt dringenden Förderbedarf

Im Sommer ist der lang erwartete Amateurmusikfonds mit einer ersten Förderphase gestartet. Der Amateurmusikfonds ist ein historischer Meilenstein: Als neuer Bundeskulturfonds ist er Ausdruck einer neuen kulturpolitischen Ausrichtung, die Amateurmusik als kulturelles Fundament unserer Gesellschaft anerkennt und als Immaterielles Kulturgut schützt.

Gleich nach Ende der Antragsfrist am 10. Oktober informierte der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) über den aktuellen Stand dieser Ausschreibungsrunde.

Demnach wurden in nur 10 Wochen Ausschreibungszeit (davon ein Großteil in den Sommerferien) 840 Projektideen von Chören und Orchestern in Höhe von 11,5 Millionen Euro eingereicht, was einer Förderquote von ca. 32% entsprechen könnte. Die Vielzahl der Förderanträge und das zur Verfügung stehende Förderbudget markieren eine deutliche Diskrepanz. Die große Nachfrage und das rege Interesse des deutlich überzeichneten Amateurmusikfonds zeigen den dringenden Förderbedarf auf. Es ist notwendig, den Amateurmusikfonds in Höhe von mindestens 5 Millionen Euro fortzuführen und zu verstetigen.
 

In diesem Sinne setzt sich der Verband Deutscher KonzertChöre mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester weiter für die Verstetigung und Fortführung des Fonds ein. Dazu gehört die Forderung an die Politik, die Sichtbarkeit des Amateurmusikfonds durch einen eigenen Haushaltstitel im Bundeshaushalt abzubilden. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist der Bürokratieabbau im Ehrenamt, beispielsweise durch die Vereinfachung von Vorschriften oder die Modernisierung des Zuwendungsrechts. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Forderung nach einem eigenen GEMA-Amateurmusiktarif, der angemessener die Interessen der Chöre und Orchester berücksichtigt.

VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm unterstreicht die Relevanz des Amateurmusikfonds für die VDKC-Chöre: 

„Wir begrüßen die Initiative zum Amateurmusikfonds und dessen Einrichtung für 2024! Die Möglichkeit zusätzlicher Förderung ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung und Unterstützung des vor allem durch die vielen Amateurensembles lebendigen und durch viel Diversität geprägten Musiklebens in Deutschland. Gleichzeitig wirkt der VDKC auf eine Verstetigung und dauerhafte Lösung hin. Die Ensembles und ihre Verbände benötigen Visionen über die projektbezogene Förderung hinaus. Die Kurzfristigkeit der jetzigen Ausschreibungen können nur ein Anfang sein, der durch langfristige Perspektiven abgelöst werden muss.“

VDKC, BMCO

13.10.2023

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren