„Matthäuspassion“ im Reformationsjahr 2017

Thumbnail image„Bachs Musik muss durch den Körper gehen!“ Da ist sich Hans-Christoph Rademann, Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart und Chefdirigent des hauseigenen Barockensembles Gaechinger Cantorey absolut sicher. Gemeinsam mit seiner Frau, der Tänzerin und Choreografin Friederike Rademann, rief er daher 2013 das Projekt „Bachbewegt! Tanz!“ ins Leben.

Ziel dieser besonderen Musikvermittlung ist es, die Musik des Thomaskantors für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe körperlich erfahrbar zu machen. „Bachbewegt! Tanz!“ steht dabei in der Tradition der Community-Dance-Bewegung des englischen Tanzpädagogen Royston Maldoom, die gemeinschaftliches Tun und Erleben verbindet.

Seit der Gründung des Projekts wurden bereits Inszenierungen von Bachs „Weihnachtsoratorium“und der Orchestersuite Nr. 3 sowie Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ realisiert. Für das Reformationsjahr 2017 wurde mit der „Matthäuspassion“ ein Meilenstein protestantischer Kirchenmusik szenisch-tänzerisch umgesetzt. Knapp ein Jahr lang wurden rund hundert Schülerinnen und Schüler aus Stuttgart und der Region, aus Minden und in Zusammenarbeit mit der Laientanzgruppe „VivaTanz!“ von Friederike Rademann auf Basis des modernen Ausdruckstanzes angeleitet. Die Kinder und Jugendlichen lernten dort nicht nur Bachs Musik sondern auch Empfindungen wie Freude, Wut und Trauer durch Bewegungen auszudrücken und konnten sich mit eigenen Ideen einbringen. Für die Aufführungen im März 2017 im Forum am Schlosspark Ludwigsburg entwarf man außerdem ein spezielles Bühnenbild, eigene Kostüme und eine Lichtregie. Auch musikalisch wurden keine Kosten und Mühen gescheut: Mit dabei waren der Chor und das Barockorchester der Gaechinger Cantorey und namhafte Solisten wie Gerlinde Sämann (Sopran), Isabel Jantschek (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Paul Schweinester (Tenor), Peter Harvey (Bass). Die Presse schrieb dazu: „Dem in Konzeption und Durchführung beispielhaften Projekt ist ein grandioser Erfolg gelungen: mustergültige Musikvermittlung, die statt den Anspruch herunterzufahren, auf Kompetenzen der Jugend vertraut, baut und sie ernst nimmt.“(Ludwigsburger Kreiszeitung)

Thumbnail imageDie beiden Vorführungen wurden zudem von der renommierten Leipziger Produktionsfirma Accentus Music filmisch dokumentiert. Das Unternehmen ist auf Filmproduktionen von Konzertereignissen, Opern sowie Künstlerportraits und Dokumentarfilme spezialisiert und gewann bereits mehrere internationale Preise wie den BBC Music Magazine Award, den Gramophone Award, den International Classical Music Award und den Diapason D’OR. Der Film wird am 28. August 2017 im Rahmen des Musikfest Stuttgart im Kino präsentiert. Die Doppel-DVD „Bachbewegt! Tanz!“ erscheint Ende September 2017.

Für 2018 ist zudem eine weitere Ausgabe des Projekts vorgesehen. Hans-Christoph und Friederike Rademann werden dann mit Schülerinnen und Schülern erneut Bachs „Weihnachtsoratorium“ auf die Bühne bringen.

Internationale Bachakademie Stuttgart
10.07.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren