Foto: Programm Festkonzert 50 Jahre Carus-Verlag (Verlag)

Festkonzert am 03.06.2022 in Stuttgart

Zum 50. Geburtstag des Carus Verlages Stuttgart gratuliert VDKC-Präsident Ekkehard Klemm herzlich:

„…es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen von Herzen zum Jubiläum Ihres Verlagshauses zu gratulieren! Als Dirigent und Präsident eines Chorverbandes weiß ich darum, welch großartige Arbeit in den bisher geleisteten 50 Jahren stecken – atemberaubend genug schon eine solche Wegstrecke, umso mehr beeindruckend, wenn sie mit so viel Impulsen verbunden sind, die Sie, Ihre Familie und das Team des Verlags der Chormusik und der Klassik insgesamt gegeben haben.

1972 sang ich noch im Sopran des Kreuzchors, u. a. Heinrich Schütz aus den damals recht neuen Ausgaben des Hänssler-Verlages, die Sie mittlerweile mit im Programm haben! Seit 2004 habe ich sehr viele Aufführungen der von mir bis letztes Jahr geleiteten Singakademie Dresden mit Ihren Noten bestritten, von Bach über Mozart bis Mendelssohn. Jubiläen wie jenes zu Beethoven haben Sie jederzeit mit interessanten Neuerscheinungen belebt – das „Chorbuch Beethoven“ war eine besondere Entdeckung. Vielen Dank für dieses großartige Engagement!

Die Chöre des Verbandes Deutscher KonzertChöre VDKC sind wohl mit die intensivsten Kunden Ihres Hauses und wir profitieren sehr vielfältig von Ihren Materialien. Mit Ihnen freuen wir uns und hoffen auf die nächsten 50 Jahre, auf viele Ideen und Anregungen, Neuausgaben wie Wiederauflagen. Gespannt blicken wir auch auf Ausgaben mit neuer Chormusik, auf die spannende Reihe der Urtextausgaben und Ihre interessanten Zyklen mit Musik aus Skandinavien oder Osteuropa!“

Ein Festkonzert mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius eröffnet am 3. Juni 2022 um 17 Uhr in der Stuttgarter Musikhochschule die Jubiläumsfeier anlässlich des 50jährigen Bestehens des Carus-Verlags. Auf dem Programm stehen Chorwerke, die die Entwicklung von Carus maßgeblich geprägt haben – von Bach, über Mendelssohn Bartholdy und Rheinberger bis hin zu den Transkriptionen von Clytus Gottwald.

Die Laudatio hält der renommierte Bachforscher Prof. Dr. Dr. mult. Christoph Wolff (Harvard University). Die aktuell schwierige Lage der Chormusik wird trotz des feierlichen Anlasses thematisiert: In einem Podiumsgespräch diskutieren Christian Wulff (Bundespräsident a.D. und Präsident des Deutschen Chorverbands), Prof. Dr. Kathrin Schlemmer (Leiterin der ChoCo Studie 2021 und 2022), Prof. Dr. Klaus K. Weigele (Direktor der Landesmusikakademie Ochsenhausen), Prof. Jan Schumacher (Chordirigent und Vice President des Internationalen Chorverbands IFCM) und Carus-Verleger Dr. Johannes Graulich die aktuelle Situation der Chöre und Ensembles nach über 2 Jahren Pandemie. Die Moderation übernimmt Sabine Fallenstein (SWR2).

Programmheft Festkonzert: hier

VDKC, Carus-Verlag
30.05.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren