VDKC-Landesverband SSAT engagiert sich erneut für Chormusik beim Sachsentag

Thumbnail imageSeit über 20 Jahren findet am ersten September-Wochenende der „Tag der Sachsen“ statt. Bei der diesjährigen Auflage am 8. September war die Stadt Torgau Gastgeberin. Neben den zahlreichen Aktivitäten der Stadt präsentierten auch Verbände und Vereine ihr reiches kulturelles Schaffen.

Der Initiative und Idee von VDKC-Ehrenpräsident Reinhold Stiebert, der zudem auch Kuratoriumsmitglieds des „Tag der Sachsens“ ist, war es zu verdanken, dass 2017 in diesem Rahmen ein Chorkonzert sächsischer Chöre stattfinden konnte. Das Kuratorium des Festes stimmte dem Vorschlag zu, in diesem Jahr ein Chorkonzert in der ehemaligen Alltagskirche und heutigen Aula des Johann Walter-Gymnasiums Torgau zu veranstalten. Dieses Mal erfolgte die Organisation in Kooperation mit dem Sächsischen Chorverband.

Thumbnail imageNeben dem Kammerchor Chemnitz, der in beiden Verbänden Mitglied ist und unter der Leitung von Wolfgang Richter steht, gestalteten der Jugendchor des Magnus Gottfried Lichtwer-Gymnasiums unter der Leitung von Ilona Gaebler und der Schubert Chor Bautzen unter der Leitung von Jurij Strbenk das Chorkonzert. Der ortsansässige Männerchor musste seine Teilnahme leider krankheitsbedingt absagen. Aufgrund der unterschiedlichen Besetzungen der Chöre entstand ein abwechslungsreiches Programm, in dem zumeist A-cappella-Chorliteratur unterschiedlicher Epochen von Schein, Mendelssohn Bartholdy, Silcher und Golle, sowie Stilistik von der Motette über das Volkslied bis hin zum Popsong von Michael Jackson erklang.

Der schöne Konzertraum unterstützte mit seinem Ambiente und seiner Akustik das Konzert und grenzte die Veranstaltung vom sonstigen Trubel und hektischen Treiben des Festtages ab. Als Ehrengast konnte Dr. Matthias Rößler, Sächsischer Landtagspräsident und Vorsitzender des Kuratoriums zum „Tag der Sachsen“, begrüßt werden. Wie schon Reinhold Stiebert in seiner Begrüßungsrede, so hob auch Dr. Rößler die hohe Bedeutung des gemeinsamen Singens sowie der Integration der musikalischen Ausbildung in den Schulunterricht hervor und veranschaulichte die davon betroffenen sozialen Aspekte.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Chorverband bei dieser Veranstaltung könnte der Auftakt dafür sein, auch in Zukunft stärker zu kooperieren.

VDKC-Lvb SSAT, Peer Guckland
09.10.2018

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren