Großer Erfolg beim „Summa Cum Laude International Youth Music Festival Vienna“ 2016

Thumbnail imageChordirektor ICV Hans-Ulrich Henning ist stolz auf sein Team: Nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren hat der Christophorus-Jugendkammerchor Versmold am 2. Juli im renommierten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins vor einer siebenköpfigen Jury seine Qualitäten unter Beweis gestellt und in der Kategorie „Mixed Choir“ den „1. Platz mit excellentem Erfolg“ erreicht! Das „Summa Cum Laude International Youth Music Festival Wien“ zählt zu den führenden globalen Jugendmusikfestivals für Jugendchöre und Jugendorchester. Es fand vom 1. bis 6. Juli in den beiden wichtigsten klassischen Konzerthallen, dem Goldenen Saal des Musikvereins und dem Saal des Konzerthauses statt und bot ein internationales Umfeld, in dem mehr als tausend junge Musiker neben Wettbewerb und Konzerten einen interkulturellen Austausch und im angegliederten Academy-Programm an der Wiener Musikuniversität interaktive Workshops und pädagogische Vorträge erlebten.

Am Donnerstag, 30.06. ging es zum Stephansdom, wo die Welcome-Zeremonie für alle Teilnehmer stattfand. Junge Musiker aus Australien, den USA, China, Japan, Thailand, Israel sowie verschiedenen europäischen Nationen füllten die Kirche. Jedes Ensemble wurde durch ein Mitglied in der Festivalsprache Englisch präsentiert. Besonders beeindruckt waren die Versmolder von der absoluten Professionalität des Festivals im Bereich Organisation und Logistik – alles lief wie am Schnürchen.

Thumbnail imageDie Zusammenstellung des zwanzigminütigen Wettbewerbsprogrammes war von besonderer Bedeutung, denn der Chor sollte eine große musikalische Vielfalt zeigen: unterschiedliche Epochen, geistliche und weltliche, lyrische und rhythmisch-temperamentvolle Werke usw. Geprüft wurden u.a. Intonation, Stiltreue, Artikulation, Interpretation, Ausstrahlung und vieles mehr. Die Versmolder sangen die sechsstimmige Motette „Verbum Caro factum est“ von Hans Leo Hassler, „Peace“ vom norwegischen Komponisten Knut Nystedt, „Das Zigeunerleben“ von Robert Schumann, „El ultimo Cafe“ – einen jazzig komponierten Tango – und das japanisch sprachige „Sohran Bushi“. Dazu kamen zwei Pflichtstücke: „Locus iste“ von Anton Bruckner und ein rhythmisch orientiertes „Viva la musica“ von Iván Eröd.

Der Chor präsentierte sein Wettbewerbsprogramm auswendig und konnte so die Impulse seines Leiters gut umsetzen. Nach dem erfolgreichen Auftritt erhielt der Chor von der Jury ein schriftliches Feedback, bei dem positive Eindrücke und Anregungen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen gegeben wurden. Besondere Freude löste die Mitteilung aus, dass der Chor sich mit zwei Werken im Gala Winners‘ Concert am 5. Juli im Wiener Konzerthaus präsentieren durfte.

Am 3. Juli im Haus der Musik und am 4. Juli im Konzertsaal „MuTh“ der Wiener Sängerknaben gab der Chor außerdem zwei einstündige Konzerte. Das Festival erforderte bei allen Mitwirkenden eine gute musikalische Kondition, allerdings gab es auch größere Freizeitphasen und eine Stadtrundfahrt mit Innenbesichtigung von Schloss Schönbrunn.

Nach diesem internationalen Erfolg freut sich das erfolgreiche Chorteam mit Hans-Ulrich und Sibylle Henning auf die weiteren Jahre mit ihrem Christophorus-Jugendkammerchor! Wie sagte doch das slowakische Jurymitglied Milan Kolena nach der Preisbekanntgabe zum Chorleiter: “You're doing a good job, I hope to continue to see you.”

Hans-Ulrich Henning
26.07.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren