Foto: Dunkelkonzert mit dem Vocalconsort Leipzig (Vokalconsort Leipzig)
Foto: Dunkelkonzert mit dem Vocalconsort Leipzig (Vokalconsort Leipzig)

Inspirierendes Konzertformat und Kooperation

Mit einem neuen Konzertformat und in Kooperation mit nichtmusikalischen Partnerinstitutionen beschäftigt sich aktuell das Vocalconsort Leipzig.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die erstmalige Gestaltung eines alle Sinne ansprechenden Musikerlebens für Chor und Publikum gleichermaßen, welches neue Publikumsgruppen erschließt und sicher auch impulsgebend für andere Chöre sein kann:

Anlässlich des 500. Geburtstags des Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina und 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs veranstaltet das Vocalconsort Leipzig unter der Leitung von Franziska Kuba am Freitag, dem 19. September 2025 um 21 Uhr ein Konzert in der Peterskirche Leipzig.

Das Vocalconsort Leipzig, gegründet 1999 vom Gewandhauschorleiter Gregor Meyer und seit 2018 unter der Leitung von Franziska Kuba, gehört zu den profiliertesten Chören in Sachsen und ist im Kulturleben Leipzigs eine feste Größe. Ein knappes Jahr nach seinem sehr erfolgreichen Jubiläumskonzert „Let Freedom Ring!“ im Oktober 2024 zum 30. Jahrestag der friedlichen Revolution möchte der Leipziger Chor mit diesem Projekt erneut ein besonderes Konzerterlebnis schaffen, das musikalisch anspruchsvoll und gesellschaftspolitisch anschlussfähig ist.

Dabei versucht sich das Vocalconsort Leipzig an einem neuen Format: einem Dunkelkonzert. Die Idee dafür ist inspiriert von der berühmten Passage aus dem Werk „Der kleine Prinz“ Antoine de Saint-Exupérys: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ In der Verbindung von Palestrinas Meisterwerk, der „Missa Papae Marcelli“, und zeitgenössischen Werken von u.a. Reiko Füting, Arvo Pärt sowie den Leipziger Komponist*innen Shahar Regev und Peter Berg offenbart sich die zeitenüberdauernde Bedeutung von Frieden, Freiheit und Harmonie.

Den Konzertbesucher*innen wird ein einzigartiges Klangerlebnis geboten, wenn sie – mithilfe von vor Ort erhältlichen Schlafmasken – ganz innerlich und ohne visuelle Ablenkung den Friedensklängen aus unterschiedlichen Epochen lauschen. Sie werden eingeladen, einzukehren und ihrer eigenen Resonanz von Frieden, Freiheit und Harmonie nachzuspüren. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Festhalten der erlebten Eindrücke.

In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen und dem Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig wird Menschen mit Behinderung die Teilnahme an diesem Konzert ermöglicht.

Informationen und Tickets:

www.vocalconsort-leipzig.de 

www.tixforgigs.com (solidarisches Ticketsystem mit freier Preiswahl)

Christoph Caesar

01.09.2025

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Behütet auf allen Wegen
18.10.2025 19:00 - 20:30
Heilsbronn
Amadeus-Chor Neuendettelsau


Chorkonzert Mozart/Haydn
18.10.2025 19:30 - 20:30
Säckingen
Kammerchor Bad Säckingen


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren