Foto: vox humana (Sabine Weinert-Spieß)

Konzertante und sozial engagierte Auftritte im In- und Ausland

Der Kammerchor wurde von Christoph Denoix in seiner Heimatstadt gegründet. Das Repertoire der 20 bis 25 Sängerinnen und Sänger umfasst geistliche wie weltliche Musik ab der Renaissance.

Beispielsweise kamen Vertonungen des Magnificat und des Hohen Liedes von Meistern wie Gombert, Lechner, Palestrina, Schütz, Bach, Mendelssohn zur Aufführung. Chorsinfonische Werke von Buxtehude, Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn und Faure ergänzten die Palette. Volksliedbearbeitungen, auch aus der Feder des Chorleiters, in zahlreichen europäischen Sprachen sind fester Bestandteil der wöchentlichen Singstunden.

Konzertante und sozial engagierte Auftritte finden hauptsächlich in der Region Ulm / Neu-Ulm, aber auch im Ausland statt. So besteht seit den 90er-Jahren ein Austausch mit baltischen Chören, insbesondere eine Partnerschaft mit Atskana aus Pinki bei Riga. Mit dem Chor der Sorbonne gab es eine mehrjährige Freundschaft. Regelmäßig engagieren sich die Chormitglieder für Erinnerungsarbeit – Hans und Sophie Scholl stammten aus Ulm – und singen in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Vollzugsanstalten und bei politischen Festakten.

Chorleiter Christoph Denoix hat nach Schulmusik und Musikwissenschaft an der Musikhochschule in Stuttgart studiert und bei Sergiu Celibidache gelernt. In 2018 feierte er 50 Jahre Bühnenpräsenz. Von den Anfängen als Sängerknabe und Dirigent bei den St. Georgs-Chorknaben Ulm führten ihn berufliche Stationen nach Berlin als Assistent beim Chor der St. Hedwigs-Kathedrale mit Engagements in der Berliner Philharmonie und an den Hohen Dom zu Limburg, wo er 1985 ins Programm zur 750-Jahr-Feier einsprang.

Christoph Denoix beschäftigte sich früh mit Reformpädagogen wie Korczak und Tolstoi. 1991 gründete er die Montessori-Schule Neu-Ulm. Seit 2012 ist er Musikverantwortlicher am reformpädagogisch orientierten Landheim Ammersee.

Aktuelle Projekte, auch im Rahmen der von ihm seit 2000 geführten Sommerlichen Ulmer Musiktage, sind das Geburtstagskonzert für Vox Humana am 9. Mai 2020 u.a. mit Bachs Missa in A, bei dem das Calmus Ensemble Leipzig zum vierten Mal bei einem Gemeinschaftskonzert mit dem Kammerchor kooperiert, und Liebesliederwalzer von Johannes Brahms am 1. März 2020.

Informationen: https://vox-humana-ulm.de

Christiane Siebein, vox humana ulm

17.02.2020

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren