Foto: Cape Town Youth Choir (MODfestivals)

Mit rund 300 Sänger*innen aus sieben Nationen

Vom 3. bis 7. Juni findet der Internationale Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf statt. Der Verein MODfestivals befindet sich mitten in den Planungen des 17. Wettbewerbs, der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Dr. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, stattfindet. 

Eingeladen sind insgesamt rund 300 Sänger*innen aus sieben verschiedenen Ländern, die zum Wettbewerb ins Allgäu kommen. Erwartet werden u.a. Chöre wie der University of Montana Chamber Chorale aus den USA, Malang Choral Art aus Indonesien oder der Cape Town Youth Choir aus Südafrika. Für Deutschland tritt der LandesJugendChor Saar im Wettbewerb an.

„Seit 1989 trifft sich in Marktoberdorf alle zwei Jahre über die Pfingsttage die internationale Chorszene zu einem der weltweit renommiertesten Wettbewerbe für Kammerchöre. Das Allgäu wird zum Gastgeber spannender Wettbewerbe und außergewöhnlicher Konzerte. Ich freue mich, dass der Bundesmusikverband dieses einzigartige Musikfestival als Ideeller Träger unterstützt, in dessen Zentrum internationale Chorbegegnungen stehen. Gerade heute brauchen wir mehr musikalischen Austausch über Ländergrenzen hinweg.“ (BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB)

Prof. Jürgen Budday, Künstlerischer Leiter des Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs unterstreicht: „Die Pandemie hat die Chormusik weltweit teilweise lahmgelegt. Die Chöre haben nicht geprobt, keine Konzerte gegeben. Das Singen wurde regelrecht zur Gefahr. Und das, obwohl wir eigentlich wissen, wie gesundheitsfördernd das gemeinsame Singen für die Menschen ist. Es ist wichtig, dass wir ein Zeichen setzen für den internationalen Austausch mit Hilfe der Musik und des Singens. Dies ist wichtig für die Sänger*innen als auch für das Publikum.“

„Neu ist die Masterclass for Choral Conductors, die im Anschluss an den Wettbewerb stattfindet. Unter der Leitung von Georg Grün und Ko Matsushita wurde ein komplett neues Konzept erarbeitet. Erstmalig findet die Masterclass als Dirigier-Wettbewerb statt. Außerdem wurde eigens ein Programm zusammen mit dem Goethe Institut entwickelt: fünf Teilnehmer*innen aus den sogenannten DAC-Ländern (Last Developed Countries) erhalten vom Goethe Institut ein Stipendium, um die Möglichkeit zu erhalten an der Masterclass teilzunehmen.“ – freut sich Ramona Wegenast, Kaufmännische Geschäftsführerin der MODfestivals, auf Neuerungen im Programm.

Eröffnet wird der 17. Internationale Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf am 3. Juni 2022 mit einem Eröffnungskonzert des Bundesjugendchors unter der Leitung von Anne Kohler.

Vom 8. bis 12. Juni 2022 findet die Internationale Masterclass für Chordirigieren in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf statt. Die Leitung der Masterclass 2022 haben Georg Grün (DE) und Ko Matsushita (JPN) inne. Als zusätzliche Dozenten konnte das renommierte Calmus Ensemble gewonnen werden. Als Chor steht einer der teilnehmenden Chöre des Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs Marktoberdorf zur Verfügung. Der Abschluss der Masterclass, der erstmals als Dirigierwettbewerb stattfindet, wird ein öffentliches Konzert in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf sein.

Informationen:

Programmübersicht

Masterclass 2022

Tickets

MODfestivals, BMCO, VDKC
13.05.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren