Foto: Netzwerktreffen in Schlitz 2022 (Landgraf)

Verbandsübergreifendes Netzwerk zur Unterstützung während der Corona-Pandemie endete zum 30. Juni 2023

Mit dem 30. Juni endete die Projektlaufzeit des Förderprogramms Neustart Amateurmusik, welches sich zum einen auf die Projektförderung und zum anderen auf die Beratung durch das Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik (KNW) stützte.

Von der Projektförderung profitierten in den drei Förderrunden von 2021 bis 2023 bundesweit insgesamt 1.033 Ensembles und Vereine der Amateurmusik, für die ca. 7,9 Millionen Euro bereitgestellt wurden. Auch VDKC-Chöre konnten so wieder einen Neuanfang wagen.

Das Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik war während der Corona-Pandemie die zentrale Service- und Beratungsstelle zur praxisnahen Unterstützung der Amateurmusizierenden in Deutschland beim Umgang mit der Corona-Pandemie und deren Folgen. Unter der Leitung eines Projektbüros beim Bundesmusikverband Chor und Orchester e. V. (BMCO) arbeiteten dort insgesamt 42 hauptamtliche Expert*innen aus den Mitgliedsverbänden des BMCO bundesweit an verschiedenen Standorten und unterstützten die Ensembles mit Informationen und Beratungsangeboten. Die Konzeption der inhaltlichen Aufgaben wurde durch einen Projektbeirat beschlossen, dem die Mitgliedsverbände des BMCO angehörten.

In den vier Themen- und Arbeitsbereichen „Wissenschaftliche Grundlagen“, „Presse-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit“, „Ehrenamt-Support“ und „Kreative Lösungen“ wurden damit erstmals Kompetenzen, Wissen und Beratungsleistungen bundesweit gebündelt und Hilfestellungen entwickelt, Wissenstransfer und eine von Politik und den Amateurmusikensembles vielseits geschätzte Beratung gewährleistet, sowie Best-Practice-Beispiele bereitgestellt und weitere Forschungslücken identifiziert.

Thumbnail imageDie Unterstützungsangebote des Netzwerkes umfassten u. a. die Beratung zu den geltenden Corona-Regelungen und deren Anwendung bei der Ensemble- oder Vereinsarbeit, kreative Lösungen für Proben und Konzerte sowie regelmäßig stattfindende digitale Austauschveranstaltungen mit externen Referent*innen und Praxisbeispielen. Außerdem entstanden u. a. grundlegende „Publikationen zum Musizieren unter Pandemiebedingungen“ und zu den „Positiven Aspekten des Musizierens“, die sich dem Thema wissenschaftlich nähern. Zuletzt wurden „Impulse und Leitfäden“ für die Arbeit an der Zukunftsfähigkeit der Amateurmusikensembles zur Verfügung gestellt. Alle Veröffentlichungen, die durch das Kompetenznetzwerk erarbeitet wurden, stehen auf dem Infoportal der Amateurmusik www.frag-amu.de kostenlos zur Verfügung. Das Infoportal wird laufend aktualisiert und mit vielen neuen Inhalten befüllt: darunter informative Texte zu Themen wie Chor- und Orchestermanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsverwaltung und Vereinsrecht sowie Finanzen und Steuern und zahlreiche Muster (Verträge, Vereinssatzung etc.) und Materialien zum Download, die direkt in den Ensembles und Vereinen angewendet werden können.

Von Anfang an wirkte der Verband Deutscher KonzertChöre als Mitglied im BMCO an der Initiierung, dem Aufbau und der Etablierung des Netzwerkes mit. Dadurch konnten die Mitgliedschöre des VDKC unmittelbar von den im Netzwerk erarbeiteten Inhalten profitieren. Darüber hinaus hat die Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände im BMCO und des Dachverbands zu einer Intensivierung und Stärkung der gemeinsamen Arbeit geführt, was optimistisch auf die kommende Verbandsarbeit blicken lässt. Denn nur gemeinsam gelingt es, die Amateurmusik auch in Zukunft auf stabile Beine zu stellen und die Öffentlichkeit und Politik davon zu überzeugen, dass sie ein wichtiges Instrument der Gesellschaftsbildung und des Zusammenhalts ist.

VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm würdigt die Arbeit des Netzwerkes: 

"Die Einrichtung eines Netzwerks für die Amateurmusik ist eine der wenigen positiven Folgen der Corona-Pandemie! Unter den besonderen Herausforderungen sind ganz neue Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen Politik und Kulturverbänden, zwischen den Verbänden untereinander und den Ensembles entstanden. Das neu generierte Material verschiedenster Hilfestellungen und das Portal „frag-amu.de“ wird den Amateurensembles auch künftig zur Verfügung stehen. Insofern wurde die kritische Phase nachhaltig zur Verbesserung infrastruktureller Prozesse genutzt. Ich danke allen, die diese vielfältige Entwicklung unterstützt haben!"

VDKC, BMCO
07.07.2023

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Magnificat
26.10.2025 18:00 - 19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben


Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren