Foto: Treffen Cluster Wissenschaft in Staufen (Lorenz Overbeck)

Evaluation der Beratungsangebote des Netzwerkes in Fulda und Staufen

Ende Juni und Anfang Juli konnten sich die ersten Arbeitsgruppen des Kompetenznetzwerks „Neustart Amateurmusik“ endlich persönlich kennenlernen.

Nach Monaten der digitalen Zusammenarbeit kamen die VertreterInnen der im ganzen Land ansässigen Musik-Verbände in Form der Teams „Ehrenamt Support“ und „Wissenschaftliche Grundlagen“ in Fulda und Staufen zusammen. Auch der VDKC war mit Judith Bock und Katrin Petlusch in beiden Treffen vertreten. Beide kamen voller Eindrücke und dankbar für die Möglichkeit, sich endlich „in echt und in Farbe“ kennengelernt zu haben, zurück.

In beiden Begegnungen wurden zwei zentrale Anliegen besprochen: Zum einen ging es um einen Rückblick auf die bisherige Arbeit und um die Unterstützung der Amateurmusikszene in Deutschland während der letzten schwierigen Monate. Außerdem entstanden viele neue Ideen für die Zukunft, die unseren Mitgliedschören zu Gute kommen werden. Das Netzwerk konzentriert sich nun insbesondere auf die Herbst- und Wintersaison, damit den Ensembles erprobte Hygienekonzepte und Beratungsangebote für den Konzert- und Probenbetrieb zur Verfügung gestellt werden können. Vor allem geht es darum, aus den Erfahrungen des Vorjahres zu lernen und eventuelle Probenverbote durch vorbeugende Konzepte zu verhindern. Aber auch auf die „Zeit nach Corona“ wurde geschaut: Wie hat sich das Musizierverhalten der Menschen verändert? Von welchen Folgen ist die Amateurmusikszene unmittelbar betroffen? Wie können diese abgefangen werden?

Thumbnail imageIm Mittelpunkt der Reisen stand neben den Inhalten aber auch ein kulturelles Rahmenprogramm. Bisher waren die Begegnungen auf digitale Videokonferenzen und E-Mail-Kontakte beschränkt gewesen. Die Treffen vor Ort werden nun die Arbeit des Netzwerks für die Zukunft stärken. In der Faust-Stadt Staufen durfte einer ganz besonderen Stadtführung durch Faust und Mephisto höchstpersönlich gelauscht werden, und auch zur Staufener Burgruine gab es einen kurzen Ausflug. An beiden Abenden wurde zudem gemeinsam musiziert. Das Cluster „Ehrenamt Support“ lernte Fulda kennen und tobte sich auf einem kleinen Trimm-Dich-Pfad samt Floßfahrt als teambildende Maßnahme aus. (Das Foto entstand bei sehr niedrigen Inzidenzen. Alle Personen wurden im Vorhinein negativ auf das Coronavirus getestet.)

Für den Herbst sind weitere Begegnungen der Teams „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Kreative Lösungen“ geplant, bevor sich im Winter das gesamte Netzwerk mit allen Teams zu einer intensiven Arbeitsphase treffen will.

Im Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“ engagieren sich haupt- und ehrenamtliche VerbandsvertreterInnen aus den Mitgliedsverbänden des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) zu Fragen und Bedürfnissen der Amateurmusikszene. Die vier Arbeitsbereiche „Wissenschaftliche Grundlagen“, „Ehrenamt-Support“, „Kreative Lösungen“ sowie „Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit“ bieten eine umfangreiche Unterstützung des Ehrenamtes. So unterstützt das Kompetenznetzwerk mit Rechtsberatung, gibt Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten, berät bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellt hilfreiches Material und verweist auf geeignete Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus schärft es in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurensembles sowie für die Notwendigkeit, durch differenzierte und vom aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Regelungen im Bereich des Ensemblemusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten.

Auch die VDKC-Chöre können sich durch das Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“ beraten lassen:

  1. Wissensplattform https://frag-amu.de mit informativen Artikeln zu corona- und vereinsrelevanten Themen, Beispielen aus der Praxis, Medienbox, Übersicht zu Corona-Regelungen u.v.m.
  2. Beratungs-E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  3. Beratungs-Hotline 030-6098078139: Mo-Fr 10-13 Uhr, Mo + Do 18-20 Uhr
  4. Kommunikations-Plattform „Ausgefuchst! – miteinander unterhalten“ bietet zweimal monatlich die Möglichkeit des Austausches unter den Ensembles

Judith Bock, BMCO

15.07.2021

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren