Christian Fliegner und Clemens Haudum sind die neue Doppelspitze in der Künstlerischen Leitung

Thumbnail imageMit dem Dirigat des "Messiah" von Georg Friedrich Händel hat Gerhard Schmidt-Gaden, der Gründer des Tölzer Knabenchores, am 20. Dezember 2015 im Münchner Herkulessaal Abschied von seinem Publikum genommen.

Nun endet auch sein langjähriges künstlerisches und pädagogisches Wirken beim Tölzer Knabenchor mit der offiziellen Verabschiedung und symbolischen Stabübergabe beim Konzert zum 60. Chorgeburtstag am 29.1.2016 in der Stadtpfarrkirche Bad Tölz an die neue Doppelspitze in der Künstlerischen Leitung, Christian Fliegner und Clemens Haudum, die seit vergangenem Jahr bereits in der Verantwortung ist.

„Es ist zweifellos die Essenz meines eigenen Lebens, die im 60jährigen Aufbau des Tölzer Knabenchors Gestalt geworden ist“, so Prof. Schmidt-Gaden. Es fiele ihm selbstverständlich nicht leicht, dieses Werk neuen, jüngeren Kräften zu überantworten, und doch fühle der Schritt sich jetzt letztlich gut an, heißt es in seinem Brief an die Choreltern und Mitglieder, Gönner und Freunde des Förderverein Tölzer Knabenchor e.V.

Prof. Schmidt Gaden zieht sich aus gesundheitlichen Gründen von den Belastungen des Choralltags in der sicheren Gewissheit zurück, dass Christian Fliegner und Clemens Haudum mit ihrer langjährigen Erfahrung im TKC „in geistig-musikalischer Hinsicht gleichsam meine Kinder sind …“, so Schmidt-Gaden weiter. Die beiden neuen künstlerischen Leiter sehen sich nicht nur der erfolgreichen Chorarbeit und dem in über sechzig Jahren aufgebauten Lebenswerk ihres Vorgängers verpflichtet , sondern sind darüber hinaus auch überzeugte und kompetente Vertreter der über die Jahre erfolgreich erarbeiteten und verfeinerten vokalpädagogischen Methodik Gerhard Schmidt-Gadens, die Grundlage für die einzigartige internationale Erfolgsgeschichte des Chores ist.

In einem sehr persönlichen Brief dankt der Chorgründer Eltern, jungen Sängern und auch den Freunden des Tölzer Knabenchors ganz herzlich für die zuverlässige Unterstützung während seiner sechzig Jahre dauernden Ära und bittet, den neuen Verantwortlichen dieselbe Wertschätzung und Treue entgegenzubringen.

Peter Schulz
25.01.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren