Foto: Hans-Christoph Rademann (Martin Förster)
Foto: Hans-Christoph Rademann (Martin Förster)

Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart erhält eine der höchsten Auszeichnungen im Chorwesen der Bundesrepublik 

Auf seiner Jahrestagung hat der Künstlerische Beirat des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) Professor Hans-Christoph Rademann zum nächsten Träger des Georg-Friedrich-Händel-Ringes bestimmt. 

Die Auszeichnung des Verbandes, der rund 550 ambitionierte Amateurchöre aus ganz Deutschland mit zurzeit etwa 28.000 Mitgliedern vertritt, ist eine der höchsten Auszeichnungen im Chorwesen der Bundesrepublik und wird alle vier Jahre vergeben. Zu den letzten Preisträgern gehörten unter anderem Jörg Peter Weigle, Jürgen Budday und Marcus Creed. Der Vorgänger im Amt der Leitung der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Helmuth Rilling, war 2008 ausgezeichnet worden. Mit der Verleihung des Händel-Ringes würdigt der VDKC das Engagement von Chorleitern und Chorleiterinnen, die sich in besonderer Weise um das Wirken von Amateurchören verdient gemacht haben. 

Hans-Christoph Rademann über seine Auszeichnung: „Mein Leben ist mit der Chormusik seit meiner Schulzeit eng verbunden. Sie vereint die Menschen durch das gemeinsame Singen und ist gemeinschaftsfördernd. Zu meiner Tätigkeit als Dirigent gehört neben meiner Arbeit mit professionellen Spitzenchören die nicht minder beglückende Arbeit mit Laien und Schulchören und die Förderung des Chorgesangs und des Chordirigentennachwuchses schon immer dazu. Die hohe Auszeichnung mit dem Georg-Friedrich-Händel-Ring betrachte ich als eine große Ehre und bin darüber hocherfreut.“

Als ehemaliger Schüler des Dresdner Kreuzchores war Rademann von Beginn seiner Karriere an fest mit dem Laienchorwesen verbunden, arbeitete zunächst als Assistent, später als Leiter der Singakademie Dresden (1991–1999), gründete 1985 den Dresdner Kammerchor, den er bis heute prägt und leitet, und bildet seit 2000 als Professor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden zahlreiche Studierende aus, die mittlerweile selbst an der Spitze großer Chöre und in der universitären Ausbildung stehen, so zum Beispiel Kreuzkantor Martin Lehmann (Dresden), Christiane Büttig (Salzburg), Manuel Pujol (Stuttgart), Karl Hänsel (Lübeck), Karl Bernewitz (Bremen), Cornelius Volke (Dresden) oder Jörn Hinnerk Andresen (Salzburg). Auch als Chefdirigent des Rundfunkchores des NDR (1999–2004) und des RIAS Kammerchores (2007–2015) verlor Rademann nie den Kontakt zum Nachwuchs und zu Jugend- oder auch Schulchören. So gründete er im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau eine Chorwerkstatt, die sich einerseits zeitgenössischen Formaten widmete, andererseits Patenschaften aufbaute zu Schulchören der Region. Eine enge Zusammenarbeit pflegt der Dirigent zum Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates, dessen Sparte Chordirigieren er gemeinsam mit Jörg Peter Weigle maßgeblich unterstützte und gründete. 

Internationale Aufmerksamkeit erregte Hans-Christoph Rademann durch seinen Einsatz für das Gesamtwerk von Heinrich Schütz, das er als erster zwischen 2009 und 2019 in Kooperation mit dem MDR und dem Carus-Verlag Stuttgart einspielte, durch zahlreiche zeitgenössische Produktionen, beispielsweise der Chormusik von Ernst Krenek und Wolfgang Rihm, seit 2013 aber vor allem durch die Pflege der Werke Bachs mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart und der Gaechinger Cantorey, der er seit 2013 als Nachfolger Helmuth Rillings vorsteht. Mit dem Programm BachBewegt!Singen! öffnet er hier auch zahlreichen Schulkindern der Region Stuttgart den Weg zum Chorsingen. Seiner erzgebirgischen Heimat blieb der Dirigent dabei stets verbunden und etablierte dort das Musikfest Erzgebirge, das seit 2010 alle zwei Jahre stattfindet und die internationalen Stars der Chormusik mit den Ensembles der Region zusammenbringt – auch dies verbunden mit einem vehementen Einsatz für Kantoreien, Musikschulen und Amateurchöre der Region. 

Foto: Georg-Friedrich-Händel-Ring (VDKC)

Die Würdigung mit dem Georg-Friedrich-Händel-Ring soll im Rahmen eines Konzertes anlässlich des Chorfestes zum 100. Geburtstag des VDKC am 10. Mai 2025 in Weimar stattfinden. Mit seinen beiden Chören in Dresden und Stuttgart ist Rademann dem VDKC selbst eng verbunden. 

VDKC, Internationale Bachakademie Stuttgart

24.09.2024

Georg-Friedrich-Händel-Ring

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

DIE AUFERSTEHUNG UND HIMMELFAHRT JESU - Carl Philipp Emanuel Bach
21.04.2025 16:00 - 17:30
Berlin
Sing-Akademie zu Berlin


Elements
25.04.2025 19:00 - 20:00

Vokalensemble Sequenz Halle


Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino Ledger.io/start ledger live login/start Ledger.io/start ledger.com/start