Meine Seele - Hammerschmidt zum 350. Todestag

Kammerchor Josquin des Préz (c) Linda Müller

Beschreibung

Vor 350 Jahren, am 29. Oktober 1675, starb in Zittau der zu seiner Zeit hochberühmte Komponist Andreas Hammerschmidt. Sein Werk verbreitete sich im 17. Jahrhundert im protestantischen Raum von Mitteldeutschland bis nach Siebenbürgen wie kein zweites.  Hammerschmidt war mit über 700 Werken sehr vielfältig produktiv und die kostspieligen Veröffentlichungen seiner Werke zu Lebzeiten waren auch ein wirtschaftlicher Erfolg. Noch 100 Jahre nach seinem Tod bezogen sich Komponisten auf sein Schaffen. 

Unter dem Titel „Meine Seele“ erklingen hauptsächlich die wunderschönen, aber selten zu hörenden Chorwerke Hammerschmidts, in Beziehung gesetzt zu seinen mitteldeutschen Zeitgenossen Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein und Johann Rosenmüller. Darunter sind Motetten, geistliche Madrigale und das Magnificat „Meine Seele erhebt den Herren“.

Standortinformationen

Thomaskirche zu Leipzig

Straße
Thomaskirchhof 18
Stadt
04109 Leipzig
Bundesland
Sachsen
Land
Deutschland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Freitagsmotette in der Thomaskirche
28.11.2025 18:00 - 19:00
Leipzig
amici musicae


WAS FÜRS HERZ
28.11.2025 19:00 - 20:00
Hamburg
Cuori-Ensemble


Silentium
28.11.2025 20:00 - 21:00
München
vox nova


Meine Seele - Hammerschmidt zum 350. Todestag
28.11.2025 20:00 - 21:30
Leipzig
Kammerchor Josquin des Prez


Adventskonzert
29.11.2025 14:00 - 15:00
Schkeuditz
Hallenser Madrigalisten


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren