Foto: Cover Jubiläumsschrift (VDKC)

Spannender Einblick in Geschichte, Arbeit und Menschen des Verbandes

Im Jahr 2025 feiert der Verband Deutscher KonzertChöre ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Leidenschaft für Chormusik, 100 Jahre Unterstützung vielfältiger Chorensembles und 100 Jahre Begleitung unzähliger Projekte, Konzerte und Veranstaltungen von und mit Chören.

Der Vorgängerverein des heutigen Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) wurde als „Reichsverband der gemischten Chöre“ am 7. Mai 1925 in der Sing-Akademie zu Berlin gegründet. Nach dem Krieg wurde der Verband in Detmold wiedergegründet und hat bis heute seinen Sitz in Neuss. Das Generalsekretariat arbeitet seit vielen Jahren in Weimar. 

Einen Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildete das Chorfestival am 10. und 11. Mai 2025 in Weimar voller chormusikalischer Inhalte, das die ganze Stadt mit Konzerten und Begleitveranstaltungen mit Leben, Musik und Zusammengehörigkeitsgefühl füllte. Im Jahresverlauf würdigen weitere Veranstaltungen der VDKC-Landesverbände bundesweit diesen besonderen Geburtstag.

Jubiläumsschrift feierlich in Berlin übergeben

Parallel zu den Chorfestival-Vorbereitungen entstand die Jubiläumsschrift zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre, die nun mit Freude und Stolz präsentiert wurde.

Vor dem Berliner Maxim-Gorki-Theater, und damit exakt an dem Ort der Vereinsgründung vor 100 Jahren, nahm VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm die Jubiläumsschrift von VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne entgegen. Bei dem Termin am 1. Juni 2025 wurde dem historischen Ereignis gedacht und an die kulturelle Bedeutsamkeit der Vereinsgründung für das Chorwesen in unserem Land erinnert. Fasch, Zelter, Mendelssohn, Bach und ein aufblühendes bürgerliches Konzertwesen – das ist die Basis, aus der sich der VDKC entwickelt hat und die zu einem erfolgreichen Werdegang führte, der Ehre und Verpflichtung zugleich ist. 

Die Jubiläumsschrift zeichnet eindrucksvoll, sorgfältig recherchiert und bildreich die Geschichte des Verbandes nach. Persönliche Reflexionen und Einblicke in die Gestaltung des Chorlebens bilden daneben die wertvolle Arbeit des Verbandes ab: Sie zeigen, wie viele Menschen sich mit viel Herzblut für die Chormusik engagieren und die Arbeit des Verbandes als Rückgrat der Musikpflege und Musikausübung in unterschiedlicher Weise mitgestalten – ob als Gremien-Mitglieder auf Bundes- oder Landesebene, Chorleitende oder als Sängerinnen und Sänger der Konzertchöre verschiedener Genres. Der Verband bringt Ensembles zusammen, unterstützt mit Serviceleistungen, mischt sich ein in politische Diskurse und hat bereits 2014 erwirken können, dass die „Chormusik in deutschen Amateurchören“ als Immaterielles Kulturerbe anerkannt ist. 

Foto: Feierliche Übergabe der Jubiläumsschrift vor dem Maxim-Gorki-Theater Berlin durch VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne an Prof. Ekkehard Klemm, VDKC-Präsident (Johanna Klemm)
Foto: Feierliche Übergabe der Jubiläumsschrift vor dem Maxim-Gorki-Theater Berlin
durch VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne an Prof. Ekkehard Klemm, VDKC-Präsident (Johanna Klemm)

Professor Ekkehard Klemm zur Jubiläumsschrift: „Jeder Baum ist nur so prachtvoll, wie seine Wurzeln in der Erde verankert sind und genügend Wasser und Pflege erhalten: Das gilt ebenso für die Bäume künstlerischer Entwicklungen und ist der Grund, weshalb wir uns nach 100 Jahren ausführlich mit den Wurzeln befassen. Aus dem Blick zurück Visionen für die Zukunft gewinnen – das war der Ansatz dieser Festschrift, weshalb sie auch in ganz aktuelle Ideen, Eindrücke und Anregungen der Mitglieder von heute mündet. Sie stellt damit ein großes Panorama von den Anfängen bis ins Heute dar. Ich danke ganz besonders Dr. Vitus Froesch, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Sophia Schulz und Ralf Schöne für die gründliche Recherche, sorgfältige Edition und substanzielle Mitarbeit. Das Ergebnis ist attraktiv, gründlich, auch selbstkritisch, dokumentiert zahlreiche Herausforderungen und macht in der Darstellung von deren Überwindung und vieler Namen derer, die zumeist ehrenamtlich dahinterstanden, Mut und Hoffnung!“

Mit dieser Publikation mit hohem Informationsgehalt und einem bereichernden Mehrwert konnte etwas Bleibendes geschaffen werden. Sie steht für die bedeutungsvollen und prägenden Ereignisse und Wirkungen, mit denen der VDKC im Zeichen von Tradition und Zukunft in unmittelbarem Zusammenhang steht. 

Die Jubiläumsschrift ist im VDKC-Shop erhältlich.

Carolina Ihlenfeld, Ekkehard Klemm

04.06.2025

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Behütet auf allen Wegen
18.10.2025 19:00 - 20:30
Heilsbronn
Amadeus-Chor Neuendettelsau


Chorkonzert Mozart/Haydn
18.10.2025 19:30 - 20:30
Säckingen
Kammerchor Bad Säckingen


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren