Begeisterung bei Konzerten in Südamerika

Thumbnail imageDas Reisen gehört dazu bei den großen Knabenchören, so auch bei der in Reutlingen beheimateten capella vocalis. Neben den jährlichen Tourneen stehen alle zwei Jahre große transkontinentale Reisen an. Nachdem man zuletzt in Japan Bachmotetten und das Miserere von Johann Christoph Bach präsentierte, war diesmal Südamerika, genauer Argentinien, das Reiseziel. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft bereiste der Chor im Mai mit seinem Leiter Christian Bonath die Hauptstadt Buenos Aires sowie die zweitgrößte Stadt des Landes, Córdoba. Kooperationspartner vor Ort waren die deutsche Goethe-Schule in Buenos Aires sowie die deutsche Schule in Córdoba. Durch die Unterbringung der 42 Sänger in Gastfamilien lernten die jungen Musiker Land und Leute intensiv kennen.

Nach der Landung in Buenos Aires reiste der Chor am Folgetag 900 Kilometer durchs Land in die historische Stadt Córdoba. Hier standen zwei Konzerte an, zum Auftakt in der deutschen Schule unter Anwesenheit des deutschen Konsuls. Am Abend dann war man in der berühmten Jesuitenkirche „Iglesia de la Compañia de Jesús“, Bestandteil des von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten „Manzana Jesuitica“ (Jesuitenblock) und frühere Wirkungsstätte des heutigen Papstes Franziskus, zu Gast. Gastgebender Chor war der „Coro de Niños Cantores de Córdoba Domingo Zipoli“, der bekannteste Kinderchor Argentiniens. Neben Motetten von Bach standen große Werke von Mendelssohn auf dem Programm, besonders die drei geistlichen Gesänge für Alt-Solo (Altus Jan Jerlitschka) und Chor sorgten für Begeisterung.

Zwischen aller Musik blieb noch Zeit, um die wunderschöne Altstadt kennenzulernen.

Am Folgetag stand die Weiterreise nach Buenos Aires an. Die nächste Konzertverpflichtung führte das Ensemble in die „Usina del Arte“, eine der großen Konzerthallen des Landes. Hier war der Knabenchor mit weltlichem Programm aus Opern und Volksliedern zu hören. So waren die Zuhörer besonders begeistert von der Darbietung der drei Knaben aus Mozarts Zauberflöte oder dem Gefangenenchor von Verdi. Nachdem auch die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt staunend begutachtet wurden, stand der nächste Höhepunkt an: Auf Einladung der Bachakademie gastierte der Chor in der Konzertreihe der Argentinischen Bachakademie. Mario Videla, der bekannteste Chorleiter in Südamerika, ist Gründer und Leiter jener Institution. Er führte in das Programm ein und stand dem Chor als Orgelbegleiter zur Seite. Der Maestro zeigt sich hoch beeindruckt von der großartigen Leistung der Reutlinger, im Anschluss lud die Bootschaft zum offiziellen Empfang.

Neben Musizieren und Sightseeing war vor allem der interkulturelle Austausch ein wichtiges Ziel der Reise. In zahlreichen Workshops in der Goetheschule wurden verschiedene Themen angesprochen und von den Jugendlichen mit Leidenschaft diskutiert: Wie arbeitet und probt ein deutscher Knabenchor, was sind die Grundlagen der Stimmbildung, was sind die Grundideen der romantischen Chormusik, wie laufen TV- und Rundfunkaufnahmen ab. Aber auch Themen wie der aktuelle politische Umschwung in Argentinien brachten die jungen Menschen zu intensiven Gesprächen.

In der „Hall Germania“ der Goetheschule fand das nächste große Abendkonzert statt. In die Reisezeit fiel auch der argentinische Nationalfeiertag. Diesen erlebten die deutschen Sänger intensiv bei zwei Festakten, wo sie auch als musikalischer Botschafter ihres Heimatlandes auftraten. Den Schlusspunkt der intensiven Reise – das Ensemble hatte sechs große Abendkonzerte und zwei Festakte in sechs Tagen gestaltet und dabei über 3000 Zuhörer– war ein Konzert in der deutschen evangelischen Gemeinde in Buenos Aires. Noch einmal sang der Chor in einer völlig überfüllten Kirche und wurde für seine Darbietungen gefeiert. Glücklich und erschöpft kehrten die jungen Sänger schließlich nach Deutschland zurück.

Was bleibt ist der Eindruck von ungemeiner Herzlichkeit der Argentinier und deren riesigem Interesse an der europäischen Chormusik, beeindruckende Tage auf der anderen Seite der Erdkugel!

capella vocalis, Christian Bonath
24.06.2016

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Jahreskonzert
25.10.2025 16:00 - 17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden


Konzert "stark"
25.10.2025 16:00 - 17:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren