Brückenschlag zwischen Jazz und traditioneller europäischer Kirchenmusik am 17. und 18. November 2017

Thumbnail imageDer Maulbronner Kammerchor und die Daimler Bigband Stuttgart schlagen gemeinsam die Brücke zwischen Jazz und der traditionellen europäischen Kirchenmusik. Am 17. November um 19 Uhr gestalten die beiden Ensembles die Stunde der Kirchenmusik in der Stiftskirche Stuttgart mit dem Sacred Concert. Die zweite Aufführung ist am 18. November um 19 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Mühlacker zu hören. Die schwedische Jazzsängerin Margareta Bengtson, ehemaliges Mitglied der Real Group, wird den Solopart übernehmen.

Duke Ellington zählt zu den bedeutendsten Größen der Jazz-Geschichte. Er erhielt 1965 den Auftrag, zur Fertigstellung und Weihung der Grace Cathedral in San Francisco ein religiöses Konzert zu veranstalten. Dieses erste „Sacred Concert“ für Bigband, Chor, Solisten und Tänzer wurde im September 1965 aufgeführt. In den folgenden Jahren entstanden zwei weitere Fassungen, mit denen Ellington und seine Big Band bis 1974 durch Amerika und Europa tourten. Er selbst bezeichnete die Werke als “das Wichtigste, was ich jemals gemacht habe“.

Mit den „Sacred Concerts“ verfolgte Ellington die Absicht, an die große europäische Tradition kirchlicher Musik anzuknüpfen und ihr ein eigenes Werk in der ihm eigenen Musiksprache hinzuzufügen.

Informationen: 17.11.2017, 19 Uhr, Stiftskirche Stuttgart | 18.11.2017, 19 Uhr,  Herz-Jesu-Kirche Mühlacker | Maulbronner Kammerchor, Daimler Bigband, Margareta Bengtson (Sopran), Leitung: Benjamin Hartmann

Maulbronner Kammerchor
17.11.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren