Aufführungstechnische Grundlagen von 370 Chorwerken

Thumbnail imageIm Jahre 2014 wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören“ in das „Immaterielle Kulturerbe“ der UNESCO aufgenommen. Eine solche Auszeichnung – verbunden mit der hohen Wertschätzung der 1992 erstmals vom Verband Deutscher KonzertChöre veröffentlichten „Werkkunde Chorsinfonik“ – gab den Anreiz zur Ausarbeitung einer nunmehr vierten Auflage dieses Handbuches, die nun druckfrisch im Shop des VDKC erhältlich ist.

Mit Hilfe namhafter Kolleginnen und Kollegen haben die Herausgeber die letzte Ausgabe von 2007 um fast 140 Werkbeschreibungen erweitert. Dadurch hat sich die ursprüngliche Absicht des Buches, chormusikalische Werke vor allem mit Blick auf deren aufführungspraktische Anforderungen darzustellen, weiter verstärkt. Angaben zu Aufführungsdauer, Vokal- und Instrumentalbesetzung, Kopplungsmöglichkeiten, zum Bezug des Aufführungsmaterials sowie zur Wirkung werden in den Vordergrund gestellt. Hinweise zur Entstehungsgeschichte und zu weiterführender Literatur runden die Porträts der Werke ab.

Entstanden ist ein Handbuch für die Chor-Praxis, das seinen Nutzern eine Arbeitserleichterung bei der Auswahl und Bewertung von chorsinfonischen und instrumental begleiteten Chorwerken verschafft und eine Orientierung im unendlich vielfältigen Repertoire bietet.

Informationen: H. Allen/H. Gebhard/R. Stiebert (Hrsg.): Chorsinfonik Werkkunde. Aufführungstechnische Grundlagen von 370 Chorwerken, Edition VDKC Band 3, 4. Auflage 2017, Verband Deutscher KonzertChöre, ISBN 978-3-929698-10-7

Bestellung im VDKC-Online-Shop

VDKC
27.11.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren