Foto: Philipp Goldmann (Anne Hornemann)

Leipziger tritt Nachfolge von Ludwig Böhme an

Ab dem 1. September 2022 wird Philipp Goldmann die künstlerische Leitung des Leipziger Synagogalchores übernehmen.

Er tritt die Nachfolge von Ludwig Böhme an, der zum Leiter des Windsbacher Knabenchores berufen wurde.

Goldmann war Mitglied im Thomanerchor Leipzig und studierte Gesang sowie Chorleitung in Leipzig und Oslo. Als Baritonsolist ist er vor allem als Sänger oratorischer Werke gefragt. Er arbeitet regelmäßig mit renommierten Ensembles wie der Gaechinger Cantorey, dem MDR Rundfunkchor oder dem Amsterdam Baroque Choir zusammen. Von 2002 bis 2018 war Goldmann Sänger und musikalischer Leiter im Männervokalquartett Ensemble Thios Omilos. Seit 2015 leitet er den Denkmalchor Leipzig. Als Dozent für klassischen Gesang sowie Chor- und Orchesterleitung ist er an der Universität Halle-Wittenberg und an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle tätig.

Im Bewerbungsverfahren, das von einer Kommission aus Vertreter:innen des Chores und der Musik- und Kulturbranche begleitet wurde, setzte sich Goldmann unter neun Bewerber:innen, von denen drei Kandidaten ihr Können und ihre Persönlichkeit in Chorproben präsentierten, mit großer Zustimmung durch. Auch die Chorsänger:innen selbst waren mit einer internen Abstimmung an der Wahl Goldmanns beteiligt. Philipp Goldmann hat in den vergangenen Jahren bereits als Solist und Gastdirigent mit dem Leipziger Synagogalchor zusammengearbeitet. Durch seine breitgefächerte künstlerische und pädagogische Tätigkeit verfügt Goldmann über eine langjährige Praxiserfahrung und ein gutes Netzwerk im Musik- und Kulturleben.

„Ich freue mich sehr über die Wahl und fühle mich geehrt, mit einem so traditionsreichen und profilstarken Ensemble in Zukunft zusammenarbeiten zu dürfen“, erklärt Goldmann. „Durch meine langjährigen Verbindungen zum Chor wird es aber kein kompletter Neuanfang, sondern für beide Seiten ein Wiedersehen mit Freund:innen. Gemeinsam wollen wir den Chor weiterentwickeln und als Kulturbotschafter jüdischer Musik die Stadt Leipzig national und international bestens vertreten. Meinem Vorgänger Ludwig, von dem ich selber viel lernen durfte, wünsche ich alles Gute und viel Erfolg für seine neuen beruflichen Herausforderungen.“

Ludwig Böhme gratuliert zu dieser Entscheidung: „Herzlichen Glückwunsch! Ich freue mich, dass das Bewerbungsverfahren zu einem Ergebnis mit so breiter Zustimmung geführt hat. Dem Chor und seinem neuen Leiter wünsche ich von Herzen alles Gute für eine vertrauensvolle, harmonische und erfolgreiche Arbeit! Dem Ensemble und der wunderbaren jüdischen Chormusik werde ich weiterhin verbunden bleiben!“

Der Leipziger Synagogalchor wurde 1962 gegründet und begeht am 12. November 2022 mit einem Festkonzert im Gewandhaus sein 60jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wird der Staffelstab von Ludwig Böhme auch öffentlich an Philipp Goldmann, den nunmehr vierten Leiter des Ensembles, übergeben.

Susann Günther
13.07.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren