Foto: Symbolfoto (pixabay)

Anregungen und hilfreiche Tipps für Chöre

Straßenmusik erfreut fast jedes Herz. Gerade nach den Corona-bedingten Einschränkungen ist derart leicht zugängliche Musik besonders willkommen.

Wer weiß, wie man sich in einer Fußgängerzone gegen Lärm, Werbeaktionen und das Ordnungsamt durchsetzt, kann damit auch ein gutes Taschengeld verdienen. Außerdem ist es eine leicht zu organisierende Auftrittsmöglichkeit, bei der man sich Lampenfieber abgewöhnen und neue Ensemblemitglieder gewinnen kann.

Was muss ich mitnehmen?
  • Wäscheklammern für die Noten
  • Warme Kleidung, insbesondere für die Füße
  • Einen „Hut“ zum Geldsammeln
  • So wenig wie möglich

Was sollte ich bei der Standortwahl beachten?

  • Wo steht die Sonne? Wird sie mich blenden können?
  • Können ZuhörerInnen bequem stehen bleiben? Gibt es Sitzgelegenheiten für ZuhörerInnen? Kann sich eine Menschentraube bilden, ohne den Durchgang z.B. auch für Eltern mit Kinderwagen zu behindern? Wenn Corona-bedingte Abstandsregeln gelten, sollte ein besonders geräumiger Platz gesucht werden. Lädt der Platz (z.B. aufgrund seiner Schönheit) von sich aus zum Verweilen ein?
  • Schon einzelne Autos können sehr laut sein.
  • Wird ein Geschäft beliefert? Kommen Stadtführungen vorbei?
  • Wie ist die Akustik? Verklingt die Musik auf einem freien Platz? Erzeugen Wände einen unangenehmen Schall? Trägt eine Unterführung den Klang?
  • Wo stehen andere StraßenmusikerInnen? Das könnte ein Hinweis auf einen guten Platz sein, erfordert aber ausreichend großen Abstand. Beliebt sind Fußgängerzonen, Marktplätze und Unterführungen.

Welches Repertoire eignet sich besonders für Straßenmusik?

Menschen hören gerne bekannte Lieder und Werke. Einfache Rhythmen und eingängige Melodien erfreuen PassantInnen. Fröhliche Stücke und Weihnachtslieder im Dezember eignen sich besonders. Tänzerische Darbietungen machen FußgängerInnen neugierig. Auf der Straße gibt es auch für die MusikerInnen sehr viel Ablenkung, daher sollte man keine schwierigen Stücke wählen.

Wie kann ich meine Utensilien und meine Einnahmen schützen?

Wer „seinen“ bzw. „ihren“ Platz deutlich markiert, muss weniger mit versehentlichen Störungen rechnen. Hier können z.B. Decken, Kreidestriche oder Notenständer helfen. Eine Mauer im Rücken gibt Schutz.

Sobald ein größerer Betrag zusammengekommen ist, wandert er ins Portemonnaie. Eine auffällige Klammer oder ein bunter Stein verhindert das Wegfliegen von Scheinen.

Der Geigenkasten bzw. „Hut“ sollte möglichst schlecht greif- und tragbar sein.

Wie kann ich meine Einnahmen steigern?

  • Es sollten immer schon einige Münzen im „Geigenkasten“ liegen.
  • Einheitliche Kleidung für alle Singenden macht die Gruppe besser sichtbar. Besondere Kleidung (z.B. hohe Schuhe, bunte Hüte) erzeugt mehr Aufmerksamkeit.
  • Wer eine größere Menschenmenge zum Zuhören bewegen konnte, sollte persönlich mit einem Hut herumgehen.
  • Kreidezeichnungen (z.B. Noten, Instrumente, tanzende Strichmännchen) etliche Meter vor dem Platz können die PassantInnen auf die Musik und den Griff zum Portemonnaie vorbereiten.
  • Der Leierkastenmann hat ein Äffchen dabei. Bänkelsänger brachten bunte Bilder mit. Ungewöhnliche Accessoires machen auch die Musik interessanter. Vielleicht kann ein/e FreundIn im Takt mit bunten Bällen jonglieren?
  • Blickkontakt, vor allem mit einem Lächeln (auch wenn das bei Blasinstrumenten manchmal schwierig ist), stellt eine persönliche Beziehung her, die ZuhörerInnen fühlen sich dann eher zum Geben animiert.
  • Wochenenden, Feiertage oder Ferien sorgen bei ZuhörerInnen für gute Laune und steigern die Bereitschaft zum Stehenbleiben.

Darf ich überhaupt spielen?

Ja. In Maßen ist es sogar erwünscht, die Stadt mit Musik zu beleben.

Allerdings: Straßen sind vor allem für den Verkehr da. Auf der Straße Musik zu machen, bedeutet eine sogenannte Sondernutzung. Dafür muss man in vielen Städten eine Genehmigung beantragen. Dazu geht man morgens zum Ordnungsamt und zahlt eine Gebühr von 5-20 Euro. Dort erfährt man auch, ob es besondere Regeln gibt (z.B. maximal 30 Minuten an einer Stelle musizieren, nicht vor Sehenswürdigkeiten stehen, keine CDs verkaufen – das wäre gewerbesteuerpflichtig –, nicht mit Alphörnern oder Verstärkern agieren). Die meisten Regeln sind verständlich, wenn man bedenkt, dass LadenbesitzerInnen nicht von der immer gleichen Musik beschallt werden wollen, dass AnwohnerInnen nachts Ruhe brauchen oder dass man in der überlaufenen Innenstadt kein Verkehrschaos verursachen sollte. Was vor Ort gilt, lässt sich auch mit den Stichworten „Stadt X“ und „Straßenmusik“ googlen (oder mit einer anderen Suchmaschine in Erfahrung bringen).

Größere Straßenmusik-Auftritte sind GEMA-pflichtig. Bei Stadtfesten und Weihnachtsmärkten gilt der Tarif U-ST, siehe: Musik anmelden auf Stadt- & Straßenfesten – GEMA.de.

Darf ich gefilmt werden?
 
Oft hören Zuschauer nicht eben nur zu, sondern machen zugleich Aufnahmen mit ihrem Smartphone. Manche nutzen das als persönliche Erinnerung, andere teilen das Bild oder das Video im Netz. Einigen Straßenmusikern gefällt das, schließlich erhöht das ihren Wirkungsgrad. Wer dagegen nicht gefilmt werden möchte, kann das kaum verhindern.
 
Denn zwar hat jeder Mensch ein sogenanntes Recht am eigenen Bild. Damit darf sie/er selbst darüber bestimmen, ob ein Video von ihr/ihm ins Netz gestellt oder sonst wie veröffentlicht werden darf (§ 22 KUG). Wer jedoch auf der Straße Musik macht und damit erkennbar Wert darauflegt, öffentlich wahrgenommen zu werden, der darf auch ohne ihre/seine ausdrückliche Einwilligung fotografiert und gefilmt werden (§ 23 I Nr. 3 KUG).
 
Wo finde ich Anregungen und Vorbilder?
 
Diese beiden Links können ein Einstieg in die Welt der Straßenmusik-Videos sein. Hier sind so ausführliche wie inspirierende Reiseberichte und Tipps von StraßenmusikerInnen “auf der Walz” zu finden: The Streetles, Straßenmusiktour
 
Dr. Kiyomi v. Frankenberg
25.04.2022

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren