Abb.: Logo Tag der Musik (Deutscher Musikrat)
Abb.: Logo Tag der Musik (Deutscher Musikrat)

„Musik machen - Haltung zeigen" - "Zusammenhalt. Europa. Vielfalt."

In diesem Jahr findet der Tag der Musik erneut im gesamten Bundesgebiet statt. Bereits zum elften Mal ruft der Deutsche Musikrat alle Musizierenden in Deutschland dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland zu setzen. 

Der Tag der Musik findet in diesem Jahr am 21. Juni 2019 unter dem Motto "Musik machen - Haltung zeigen" - "Zusammenhalt. Europa. Vielfalt." statt. Das Musikland Deutschland steht für eine beispiellose Kulturelle Vielfalt. Diese bedarf des Schutzes und der Förderung – nicht als luxusorientierte Freizeitgestaltung, sondern als Grundlage einer erfolgreichen Gesellschaftspolitik. Das wichtigste Ziel des Tages der Musik ist es, die große Bedeutung und den hohen Wert der Musik in Deutschland in kultur-, sozial-, bildungs- und gesellschaftspolitischer Hinsicht deutlich zu machen.

Der Tag der Musik ist eine Initiative des gesamten deutschen Musiklebens unter dem Dach des Deutschen Musikrates. Immer im Juni zeigen Chöre, Orchester, Musik- und allgemeinbildende Schulen, Opernhäuser und viele andere Institutionen die Vielfalt und die Qualität der musikalischen Praxis im Musikland Deutschland.

Auch im kommenden Jahr ist der Termin wieder der 21. Juni 2020. Passend zum Beethovenjahr wird sich das Motto ganz diesem herausragenden Komponisten widmen.

Zur Teilnahme ist jeder aufgerufen, der sich für Musik einsetzen möchte. Ob Chöre, Orchester, Bands, Kammermusikgruppen, Ensembles unterschiedlicher Stil- und Besetzungsgrößen, Kindergärten, Musikschulen, allgemein bildende Schulen, Musikvereine, Musiktheater, Musikhochschulen, Kirchen, Musikinstrumentenbauer, Musikalienhändler oder Musikliebhaber.

Sie können sich auf vielfältige Weise für den Tag der Musik engagieren und damit die musikpolitischen Botschaften der Initiative in die Öffentlichkeit tragen. So könnten Sie am Tag der Musik z.B.

  • ein schon geplantes Konzert unter das Motto "Tag der Musik" stellen
  • ein schon geprobtes Konzertprogramm unter der Leitidee Tag der Musik (erneut) aufführen
  • beim Stadtfest/Schulfest o.ä. einen musikalischen Beitrag für den Tag der Musik leisten
  • eine Podiumsdiskussion zum Thema Musikförderung mit Politikern und Unterstützern vor Ort organisieren
  • usw.

Informationen

Deutscher Musikrat

02.06.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Konzert "stark"
23.10.2025 19:00 - 20:00

fiat ars


Englische Chormusik von Thomas Tallis zu John Rutter
23.10.2025 20:00 - 21:30
München
MonteverdiChor München


Sound of Cinema – Die traumhafte Welt der Filmmusik
24.10.2025 20:00 - 22:00
Köln
KölnChor


album amicorum - Ein musikalisches Freundschaftsalbum
24.10.2025 20:00 - 21:00

Clara Voce


A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025 14:00 - 15:00

Suhler Singakademie


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren