Ein Nachruf

Mit allen Musikerinnen und Musikern, mit der Familie sowie mit vielen Menschen weltweit trauert der Verband Deutscher KonzertChöre um

Prof. Dr. h.c. mult. Kurt Masur.

Thumbnail imageVon Beginn seiner Tätigkeit an war er neben seiner Tätigkeit als Orchesterdirigent ein glühender Förderer auch der Chormusik und vieler Chöre, die in seiner Laufbahn stets eine wichtige Rolle spielten. So leitete er bereits zwischen 1956 und 1959 den Dresdner Beethovenchor (die heutige Singakademie Dresden) und war danach auf all seinen Stationen ein engagierter Motor auch und gerade der Chorszene. Im Januar 2014 unterstützte er den Antrag des Verbandes Deutscher KonzertChöre für die Aufnahme der "Chormusik in deutschen Amateurchören" in die Liste des immateriellen Kulturerbes mit folgenden Worten:

"Mit dem Wirken Felix Mendelssohn Bartholdys in Leipzig und Berlin ist die große Wirksamkeit der deutschen Amateurchöre ursächlich verbunden. Als Nachfolger in seinem Amt am Leipziger Gewandhaus wares stets eine vordringliche Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren und fortzuführen.

In meiner gesamten Laufbahn als Dirigent spielten die Amateurchöre eine große und nicht wegzudenkende Rolle. Ich blicke auf unzählige Konzerte in Schwerin, Dresden, Berlin und besonders Leipzig zurück, die ohne Unterstützung der jeweiligen Philharmonischen Chöre, Singakademien oder des Gewandhauschores unvorstellbar gewesen wären. Die Mitglieder der Chöre wirken in höchstem Maße als Multiplikatoren für das einzigartige Verständnis von Musik, Kunst und Kultur, wie es in Deutschland seit langer Zeit gepflegt wird."

Thumbnail imageDie Musikszene Deutschlands und der ganzen Welt verliert mit Kurt Masur einen bedeutenden Interpreten, dessen Einsatz für Beethoven, Mendelssohn Bartholdy, Schumann, Brahms, Bruckner, Mahler, Schostakowitsch bis hin zur Moderne in unser aller Gedächtnis bleiben wird. Mit Nachdruck setzte sich Kurt Masur auch für Uraufführungen ein, etwa von Siegfried Thiele, Gija Kantscheli, Siegfried Matthus und Friedrich Schenker. Er förderte mit besonderer Intensität den dirigentischen Nachwuchs. So wäre etwa das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates ohne seine Ideen und Unterstützung undenkbar. Nicht zuletzt wird sein politisches Engagement in der Zeit der friedlichen Revolution unvergessen bleiben. Sein Mut, Freund und Feind durch Dialog und Verständigung zum Frieden aufzurufen wurde belohnt und sollte heute mehr denn je in unser aller Gedächtnis verankert sein.

Der VDKC gedenkt Kurt Masur in großer Dankbarkeit und Verehrung.

Prof. Ekkehard Klemm
Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre

Ralf Schöne
Generalsekretär des Verbandes Deutscher KonzertChöre

Dresden und Weimar, den 19. Dezember 2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Stabat Mater - Antonín Dvořák
25.10.2025 19:30 - 21:30
Ottobrunn
ars musica chor ottobrunn


Herbstkonzert "Hear my prayer"
25.10.2025 19:30 - 21:00
Mainz
Bachchor Mainz


Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025 15:00 - 16:00

Suhler Singakademie


A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025 17:00 - 18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart


Konzert "stark"
26.10.2025 17:00 - 18:00

fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren